[E-Mail-Abo] |
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 01.12.2014
Iserlohner Winteruniversität 2015: "Brücken in die Zukunft. Antworten auf Fragen unserer Zeit zu Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft" - Anmeldung ab sofort möglich Die 25. Iserlohner Winteruniversität findet vom 26. bis zum 29. Januar 2015 in der Business and Information Technology School (BiTS) am Reiterweg statt. Die Veranstaltergemeinschaft Stadt Iserlohn, VHS, BiTS, Institut für Bildung und Evangelische Akademie lädt wieder herzlich dazu ein. Auch in ihrem Jubiläums-Jahr greift die Winteruniversität unter dem seit 1990 bewährten Leitmotiv "Brücken in die Zukunft" Fragen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen auf. Sie will systematisch informieren, Hintergrundwissen anbieten und zur Diskussion über unterschiedliche Sichtweisen, Einschätzungen und Perspektiven einladen, um so die eigene Meinungsbildung zu unterstützen. Die aktuelle Situation und die Zukunft Europas wird bei der Winteruni in das Zentrum der Tagung gestellt. Europas Probleme, seine Chancen, die Zusammenarbeit Europas mit anderen Ländern, die Flüchtlings- und Asylpolitik, die Bekämpfung von Armut und Hunger, der Erhalt der Natur in Europa und die älterwerdende Gesellschaft werden thematisiert. Und auch der 25. "Geburtstag" der Winteruniversität wird zu Beginn und am Ende der Tagung entsprechend gewürdigt. Zu Beginn der Winteruniversität wird Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens ein Grußwort sprechen. Die Referenten sind: die NRW-Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Dr. Angelica Schwall-Düren, der Europaabgeordnete Dr. Peter Liese, der Geschäftsführer der Kulturpolitischen Gesellschaft Bonn, Marc Grandmontagne, die Präsidentin von "Brot für die Welt", Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weizel, der Kabarettist, Diplom-Physiker, Autor und Moderator Vince Ebert, der ehemalige Chefredakteur von National Geografic Deutschland, Dr. Erwin Brunner, der Europabeauftragte des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Rolf Steltemeier, Dr. Annika Mix von der Medizinischen Fakultät der Universität Bochum sowie Heinz-Günter Kerstan von der Firma Lobbe. Die Veranstalter hoffen, wieder die richtige Mischung für eine vielseitige Betrachtungsweise des europäischen Themas gefunden zu haben und freuen sich auf viele engagierte Teilnehmer der 25. Iserlohner Winteruniversität. Die Teilnahmegebühren betragen 110 Euro einschließlich Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Die Anmeldung kann per Überweisung oder Einzahlung auf das Konto des Instituts für Bildung e.V., DE16 4455 0045 0000 0802 00, bei der Sparkasse Iserlohn erfolgen. Ausführliche Informationen gibt es beim Institut für Bildung, Friedrichstraße 35, 58636 Iserlohn, Telefon 02371 / 12399. Anmeldeschluss ist der 16. Januar 2015. Alle wichtigen Informationen zur Winteruniversität und zu den Anmeldeformalitäten sind außerdem in einem Faltblatt zusammengestellt, das bei den Veranstaltern erhältlich ist. Ausführliche Infos gibt’s auch im Internet unter www.winteruniversitaet-iserlohn.de |
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten: AIserlohner Winteruni 2015"
Winteruniversität 2015 - Programm
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |
![]() |