
Pressemitteilungen der Stadt Borken
Alle Meldungen | Medienarchiv | E-Mail Abo | Im Pressearchiv suchen
Stiftung Aktive Bürger Borken, Stadtlohn und Umgebung im Jubiläumsjahr ausgezeichnet
Bürgermeister Rolf Lührmann übergibt Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen e.V. | Wanderausstellung im Rathaus eröffnet
24. Januar 2015. Im Rahmen einer Feierstunde im Borkener Rathaus erhielt die Stiftung Aktive Bürger Borken, Stadtlohn und Umgebung von Bürgermeister Rolf Lührmann jetzt das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen überreicht. „Bei der Vergabe der Gütesiegel an Stiftungen wird von der Jury kritisch geprüft, ob Bürgerstiftungen mehrere Zwecke verfolgen, transparent arbeiten und unabhängig sind von politischen Parteien, Unternehmen, Banken und einzelnen Stiftern“, erläuterte Bürgermeister Rolf Lührmann. Er ergänzte: „Ihr Leitmotiv ‚Aktive Bürger – Veranwortung zeigen‘ setzt die Stiftung in unserer Region mit mittlerweile über 130 geförderten und teilweise selbst initiierten Projekten nachhaltig um.“
Für die Stiftung nahm deren Vorsitzende Elisabeth Hüls das Gütesiegel stellvertretend entgegen: „Das hat uns zum anstehenden zehnten Geburtstag unserer Bürgerstiftung besonders gefreut“, kommentierte sie die erneute Auszeichnung und warf gleichzeitig einen Blick in das anstehende Jubiläumsjahr: „Wir haben wieder viele Projekte und Aktionen geplant und hoffen dabei weiterhin auf die große Unterstützung durch neue Stifter und Spender!“
Die Auszeichnung an die Stiftung Aktive Bürger erfolgte bereits zum 5. Mal. Das Gütesiegel ist der Stiftung Aktive Bürger Borken Stadtlohn und Umgebung für den Zeitraum vom 01. Oktober 2014 bis 30. September 2017 zuerkannt worden. Wanderausstellung eröffnet Zehn Jahre Stiftung Aktive Bürger – dieses Jubiläum nimmt der Stiftungsvorstand zum Anlass, im Jubiläumsjahr 2015 wieder „Aktiv unterwegs“ zu sein. Mit verschiedenen Aktionen soll das Jubiläumsjahr gestaltet werden. Ebenfalls präsentiert sich die Stiftung mit einer Wanderausstellung im Stiftungsgebiet der Öffentlichkeit. Bis Ende Februar ist diese in den Räumen der Stadtverwaltung zu sehen, bevor sie anschließend auf die Reise durch das ganze Stiftungsgebiet gehen wird. „Die Ausstellung informiert über verschiedene Aktivitäten, Projekte und Unterstützungen und zeigt, dass Aktive Bürger in 10 Jahren einiges bewegen konnten“, so der Kuratoriumsvorsitzende Prof. Dr. Jörg Minte bei der Eröffnung der Ausstellung.
„Stiften gehen!“ Die Stiftung Aktive Bürger Borken Stadtlohn und Umgebung konnte seit ihrer Gründung bereits 130 Projekte mit insgesamt 174.371,03 Euro in der Region Borken, Stadtlohn und Umgebung unterstützen - sei es nun die Arbeit in den Schulen, in den Kindergärten zur Leseförderung, des mobilen Hospizdienstes oder Anschaffungen für Seniorenheime, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Unterstützungen dienten immer dazu, entsprechende Mittel bereit zu stellen, wenn Anschaffungen notwendig waren und eigene finanzielle Mittel nicht ausreichten. „Ob als Zeitstifter, Geldstifter oder „stiller Helfer“: Jede Form der Unterstützung unserer guten Sache ist herzlich willkommen!“, konkretisiert Frau Hüls das Anliegen der Stiftung und freut sich, dass diese „gute Sache“ in den zurück liegenden Jahren gut angenommen worden ist.
„Wir wollen dazu an-„stiften“, bei uns mitzumachen. Aktivität und finanzielle Unterstützung sind dabei die wichtigen Säulen unserer Arbeit: Die zurückliegenden Bücherbasare in Stadtlohn und Borken sind gute Beispiele für die Idee, die wir verfolgen: Aktiv sein, etwas tun, sich einbringen und gute Projekte hier in der Region direkt unterstützen.“, erläuterte Professor Minte das Ziel der Stiftung.
Die Bürgerinnen und Bürger der Region, die sich vor mittlerweile zehn Jahren zusammengeschlossen hatten, um in der Region mildtätige und caritative Einrichtungen und Projekte zu fördern, wollen dem in zahlreicher Form weiter nachkommen.
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
Stiftung Aktive Bürger Borken, Stadtlohn und Umgebung im Jubiläumsjahr ausgezeichnet
Stadt Borken ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.