Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 28. Januar 2015

Landeshauptstadt würdigte 292 verdienstvolle Sportler, Trainer und Sportfunktionäre

OB lud zur traditionellen Ehrung in die Johanniskirche

Ottostadt Magdeburg. Bereits zum 15. Mal würdigte die Landeshauptstadt Magdeburg mit einem offiziellen Festakt in der Johanniskirche Sportlerinnen und Sportler, die im Vorjahr bei nationalen und internationalen Meisterschaften erfolgreich waren. Geehrt wurden auf der zentralen Sportlerehrung auch Trainer, Übungsleiter und Funktionäre, die mit ihren Verdiensten um den Sport das Ansehen Magdeburgs in Deutschland und der Welt befördert haben.

„Magdeburger Sportlerinnen und Sportlern haben 2014 wieder viele nationale und internationale Erfolge errungen“, blickte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper in seiner Rede zurück. „Eine Doppelweltmeisterin sowie Goldmedaillengewinnerin bei den Paralympischen Spielen, ein Weltcup-Sieger, drei Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen, 84 Medaillengewinner bei Welt- und Europameisterschaften, 67 Deutsche Meister sowie im Jugendbereich zwei Welt- und Europameister, ein Weltmeister und eine zweifache Jugendeuropameisterin sowie fünf Medaillengewinner bei Welt- und Europameisterschaften und 41 Deutsche Meistertitel sind eine gute Bilanz. Damit haben Magdeburger Sportlerinnen und Sportler erneut für viele positive Schlagzeilen gesorgt."

Insgesamt 292 Sportlerinnen und Sportler, Trainer und Betreuer, Unterstützer und Mitstreiter wurden heute ausgezeichnet. Für den Weltcupsieger und Europameister im Viererbob Marko Hübenbecker und die zwiefache Para-Olympiasiegerin im Biathlon und Sitz-Ski sowie zweifache Weltmeisterin im Handbike Andrea Eskau gab es eine aus Silber geprägte Medaille mit einem Durchmesser von 70 Millimetern. Außerdem überreichte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper an den Vize-Weltmeister im Kanu-Rennsport Yul Oeltze und an den Gewinner des Gesamteuropacups im Viererbob Birk Lösche sowie an die 23 Weltmeister in nichtolympischen Disziplinen eine Silbermedaille, deren Durchmesser 50 Millimeter beträgt.

Zu den Geehrten der sechs „Besonderen Ehrengeschenke des Oberbürgermeisters“ – eine Silbermedaille mit einem Durchmesser von 50 Millimetern – gehören die Olympiateilnehmer Marko Hübenbecker und Kevin Korona, der Trainer Norman Dannhauer sowie die Organisatoren des DFB-T-Home Pokals der Frauen-Fußballbundesligisten in der Getec-Arena, Elfi Wutke, Caroline Kunschke und Siegurt Helf.

Darüber hinaus verlieh die Stadtverwaltung 199 Ehrenabzeichen im Erwachsenenbereich, 57 Ehrenurkunden und vier Ehrenabzeichen Jugend.

Einen besonderen Dank richtete der Oberbürgermeister an jene Magdeburgerinnen und Magdeburger, die mit ihrem Engagement und ihrer ansteckenden Begeisterung für den Sport einen großen Anteil am Leistungs- und Breitensport in der Landeshauptstadt haben.
Gleichzeitig dankte das Stadtoberhaupt auch den Familien und Freunden. „Ohne das Verständnis des Partners und der Eltern, ohne die Begeisterung der Kinder und Freunde und ohne die Unterstützung des Trainers und des Teams sind sportliche Erfolge im Leistungssport unmöglich. Denn hinter jeder sportlichen Spitzenleistung steht eine Gemeinschaft, die Anteil daran hat."

Hintergrund
Die jährliche Ehrung erfolgreicher Sportler, Trainer und Betreuer erfolgt auf der Grundlage der „Satzung über die Verleihung von Ehrenbürgerrechten, Ehrenbezeichnungen und weiteren Ehrungen von Einwohnern und Einwohnerinnen in der Landeshauptstadt Magdeburg“. In den Ausführungsbestimmungen der Satzung heißt es dazu:
 
„Die Landeshauptstadt Magdeburg ehrt die Sportler aus der Landeshauptstadt Magdeburg, die
 
- bei Olympischen Spielen, Paralympics, Welt- und Europameisterschaften die Plätze 1 bis 3   belegt haben,
- Welt- und Europapokale von Vereinsmannschaften errungen haben,
- bei Deutschen Meisterschaften und
- bei Jugend-/Junioren-Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften den Titel  errungen haben,

auf einer jährlich stattfindenden Veranstaltung im Zusammenwirken mit dem Olympiastützpunkt, den Bundesleistungszentren, dem Stadtsportbund Magdeburg e. V. sowie den sonstigen Vereinen und Institutionen.“

Als Anerkennung ihrer sportlichen Leistungen bzw. ihres Engagements als Trainer, Übungsleiter und Betreuer erhalten die Ausgezeichneten
 
- Ehrenurkunden des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Magdeburg,
- das Ehrenabzeichen der Landeshauptstadt Magdeburg,
- ein großes oder ein kleines Ehrengeschenk der Landeshauptstadt Magdeburg.




[Drucken]


Landeshauptstadt Magdeburg
Frau Kerstin Kinszorra
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: Kerstin.kinszorra@ob.magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de