Erstes Treffen hat stattgefunden – Weitere Lernpaten gesucht
Der Verein Kinderlobby Iserlohn beabsichtigt, gemeinsam mit Continue, dem ehrenamtlichen Dienst der Stadt Iserlohn, ein neues Projekt zur Förderung der Bildungschancen von Kindern zu starten. Vorbild ist das Projekt „Lernpaten“ aus Rheinland Pfalz, das dort von der „Bürgerstiftung Pfalz“ durchgeführt und vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur gefördert wurde.
Lernpatinnen und Lernpaten sind Ehrenamtliche unterschiedlichen Alters, die ihre Zeit, Geduld und Lebenserfahrung in Bildungspatenschaften mit einzelnen Kindern einbringen. Sie stehen Kindern in schwierigen Lebenssituationen als Helfer und Vertrauenspersonen zur Seite. Vorrangig geht es um den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Kind und Pate. Die Lernpaten sollen die Kinder emotional stärken, sozial fördern und beim kognitiven Lernen unterstützen. Natürlich geht es auch ums Erlernen des Einmaleins, doch die gezielte menschliche Zuwendung und Alltagshilfe steht im Vordergrund. Die Botschaft an die Kinder ist „Du bist mir wichtig, wegen dir komme ich.“
Erika Groh und Peter Bochynek (beide Kinderlobby) sowie Petra Lamberts (Städtische Kinder- und Jugendbeauftragte) hatten am Donnerstag, 26. März, erste Projektinteressierte in das Städtische Kinder- und Jugendbüro eingeladen, um die Idee der „Lernpaten“ vorzustellen.
Die Gesprächs-Teilnehmerinnen Barbara Metzger, Christel Osing, Magdalena Janotte und Erika Brinschwitz haben seit vielen Jahren Erfahrungen im pädagogischen Bereich, als ehemalige Schulleiterinnen, Lehrerinnen oder durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit in unterschiedlichen Schulen als Lesepatin, Nachhilfelehrerinnen und Unterstützerinnen der Kinder. Sie zeigten sich begeistert von der Idee und können sich eine Mitarbeit gut vorstellen.
Das Projekt soll als Pilotprojekt an den drei Iserlohner Grundschulen Südschule, Lichte Kammer und Burgschule nach den Herbstferien 2015 starten. Die Paten treffen die Kinder, die von den Lehrerinnen und Lehrern aus den ersten oder zweiten Klassen vorgeschlagen werden, in der Schule. Eine enge und regelmäßige Kooperation mit den Klassenlehrern und der Schulleitung wird ein zentraler Aspekt für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes sein.
Das Projekt läuft jeweils über ein Schuljahr. Der Einsatz der Lernpaten soll so kontinuierlich wie möglich gestaltet werden. Ein Treffen zwischen Kind und Pate wird einmal wöchentlich angestrebt.
Ein Märchenabend von Magdalena Janotte, kombiniert mit Musikdarbietungen, soll nach den Sommerferien den Projektstart begleiten.
Weitere Lernpaten, die sich vorstellen können, ehrenamtlich mit Kindern zu arbeiten und wöchentlich zwei Stunden mit einem Kind in der Schule zu verbringen, werden noch für das Projekt gesucht.
Interessierte erhalten Informationen unter der Rufnummer 02371 / 217-2231.
|