Meisterwerke europäischer Hofkomponisten stehen auf dem Programm des Kammerkonzertes am kommenden Sonnabend, 9. Mai, im Schinkelsaal des Magdeburger Gesellschaftshauses. Ab 19.30 Uhr musiziert das Knobelsdorff-Ensemble Berlin.
Das Knobelsdorff-Ensemble besteht zum überwiegenden Teil aus Musikern der Staatskapelle Berlin, deren Hauptwirkungsstätte die Staatsoper „Unter den Linden“ ist. Benannt hat sich das Ensemble nach dem Architekten, der im Auftrag von Friedrich II. den Bau des weltbekannten Opernhauses begann. Die junge variable Kammermusikformation musiziert in unterschiedlichen Besetzungen und präsentiert neben etablierten Kammermusikwerken auch seltener zu hörende Kompositionen. Das Kammerkonzert im Gesellschaftshaus steht im Zeichen von Hofkomponisten des 18. Jahrhunderts, darunter des Flötenlehrers Friedrichs II., Johann Joachim Quantz, aber auch des aus dem Böhmischen stammenden Komponisten Jan Dismas Zelenka, der vor allem am Dresdner Hof wirkte. Außerdem erklingen Werke des am Hofe Ludwig XIV. aktiven Marin Marais, von Jean-Marie Leclair, einem der bekanntesten Violonisten seiner Zeit, sowie des zu Lebzeiten äußerst erfolgreichen Joseph Bodin de Boismortier.
Programm
Jan Dismas Zelenka (1679–1745): Sonate No. 6 in c-Moll für 2 Oboen, Fagott und Basso Continuo
Marin Marais (1656–1728): Les Folies d’Espagne für Flöte und Basso Continuo
Johann Joachim Quantz (1697–1773): Triosonate in G-Dur für Flöte, Violoncello und Basso Continuo
PAUSE
Joseph Bodin de Boismortier (1682–1765): Sonate e-Moll op. 37/2 für Oboe, Violoncello und Basso Continuo
Jean-Marie Leclair (1697–1764): Triosonate D-Dur op. 2 Nr. 8 für Flöte, Violoncello und Basso Continuo
Jan Dismas Zelenka (1679–1745): Sonate No. 4 in g-Moll für 2 Oboen, Fagott und Basso Continuo
Ausführende:
Knobelsdorff-Ensemble Berlin
Claudia Stein – Flöte; Fabian Schäfer – Oboe; Cristina Gómez – Oboe; Sabine Müller – Fagott; Nikolaus Hanjohr-Popa – Violoncello; Alf Moser – Kontrabass; Robert Nassmacher - Cembalo
Tickets: 0175/5538457 www.gesellschaftshaus-magdeburg.de