Bildungspartnerschaft: Geschichte erlebbar machen

13.05.2015 | Herten

Schülerinnen und Schüler der Martin-Luther-Sekundarschule entdecken das Stadtarchiv

Für wen das Wort „Archiv“ nach Staub und stickiger Luft klingt, der war noch nie im Hertener Stadtarchiv. Um Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass ein Archiv eine Sammlung voller Geschichte ist, die es zu entdecken gilt, wurde die erste Bildungspartnerschaft „Archiv und Schule“ im Kreis Recklinghausen geschlossen. Die Partner: Das Stadtarchiv Herten und die Martin-Luther-Sekundarschule. Gestern unterschrieben Bürgermeister Dr. Uli Paetzel und Schulleiter Hermann Kuhl die Vereinbarung.

„Das Ziel ist, außerschulische Lernorte in den Unterricht zu integrieren“, erklärt Stadtarchivleiterin Kirsten Noetzel das Projekt. „Unsere Aufgabe ist es, Geschichte erlebbar zu machen“, so Noetzel. Die Jugendlichen recherchieren selbst, wie sich ihre Stadt entwickelt hat. Anhand von alten Fotografien vergleichen sie beispielsweise, wie zentrale Orte damals aussahen und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben.

Die Geschichte der Stadt mehr in den Vordergrund zu rücken, hat sich die Verwaltung auf die Fahne geschrieben. „Wir haben an vielen Stellen im Stadtgebiet bereits Stelen aufgestellt, um an wichtige Ereignisse und Entwicklungen in Herten zu erinnern“, berichtet Bürgermeister Dr. Uli Paetzel. „Die Kooperation zwischen der Martin-Luther-Schule und dem Stadtarchiv soll dazu beitragen, dass sich auch Schülerinnen und Schüler bereits intensiv mit der Geschichte ihrer Stadt beschäftigen.“

Für Hermann Kuhl ist ein zentraler Beweggrund, sich vom reinen Lernen in der Schule zu entfernen und vermehrt außerschulische Lernorte zu erkunden. „Wir wollen die Stadt Herten als Klassenzimmer entdecken.“ Nicht nur im Fach Geschichte – durch verschiedene Kooperationen soll der außerschulische Unterricht fächerübergreifend stattfinden.

Hintergrund:

Die Bildungspartnerschaften wurden 2005 eine durch die Medienberatung NRW ins Leben gerufen. Diese unterstützt die systematische Zusammenarbeit von Schulen mit Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten, Medienzentren, Museen, Musikschulen, Sportvereinen und Volkshochschulen. Von der Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Partnern sollen beide Seiten profitieren. Besonders Archive ermöglichen den unmittelbaren Bezug von historischen Themen zum eigenen Lebensumfeld: Geschichte wird lebendig. Der Umgang mit Originalquellen stärkt die Recherchekompetenz und der aktive Zugang zu historisch-politischer Bildung motiviert zu Eigeninitiative und eigenverantwortlichem Lernen.

Pressekontakt: Pressestelle, Jana Hubrig (Volontärin), Tel: 0 23 66 / 303 393, Mail: j.hubrig@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Bildungspartnerschaft Stadtarchiv und Martin-Luther-Sekundarschule