15 Jahre ExtraSchicht – die Nacht der Industriekultur

20.05.2015 | Herten

Am 20. Juni auf dem Zukunftsstandort Ewald

15 Jahre ExtraSchicht – die Nacht der Industriekultur feiert in diesem Jahr ihr Jubiläum! Zu diesem besonderen Anlass treten am Samstag, 20. Juni, von 18 bis 2 Uhr rund 2.000 Künstlerinnen und Künstler an 45 Spielorten auf. Einer der Hotspots ist der Zukunftsstandort Ewald – bereits zum 13. Mal ist das ehemalige Zechengelände dabei. 2015 steht in Herten alles unter dem Motto „Heimat“.

„Wir sagen ‚Ja‘ zur Heimat“, beschreibt Organisator Michael Polubinski das Motto der diesjährigen ExtraSchicht in Herten. Es treten viele örtliche Künstler wie Moderator Karsten Stanberger, die Band „freier“, das Kreativ.Quartier Herten und der Poetry Pub auf den sechs Bühnen auf. Daneben wollen die Organisatoren vor allem die Kunst und Kultur darstellen, die in Herten besonders gepflegt wird: den Blues. Mit Matthes Fechner, „Big Walter and the Neighborhood” und „Big K. & The Solid Senders” kommen in Herten bereits bekannte Größen auf die Bühne an der Maschinenhalle Süd.

Und natürlich stammt auch das Highlight der ExtraSchicht, das Feuerwerk, aus Herten. Pyrotechniker René Osterhage bietet auch 2015 eine einzigartige Show aus Feuerwerk und Musik. Ebenso wieder mit dabei ist der RevuePalast Ruhr. In der Heizzentrale begeistert das Showtheater von Prinzipal Christian Stratmann mit Glitzer, Glanz und Glamour.

166 Mitwirkende auf sechs Bühnen

Moderator, Pyrotechniker, Musiker, Poeten – insgesamt wirken 166 Künstlerinnen und Künstler bei der Hertener ExtraSchicht mit. Wie in den vergangenen Jahren bieten wieder viele einzigartige Bands Musik aus unterschiedlichen Genres. Auf der Bühne am Doncaster-Platz geht es um 18 Uhr los mit Sonja & Friends. Das Quintett präsentiert eine Mischung aus Folk, Pop und Rock. Abgelöst werden sie um 20 Uhr von „dIRE sTRINGS“. Die vier Musiker lassen die Musik der legendären Dire Straits wieder aufleben und bringen die 80er Jahre zurück auf die Bühne. Den Top-Act des Abends stellt für Heike Anders von der Veranstaltungsagentur Prinz das „Rock Orchester Ruhrgebeat“ dar. Ab 22 Uhr spielt die bekannte Band Rock- und Pophits aus fünf Jahrzehnten.

Um die Sehnsucht nach der Heimat und der Fremde geht es in der Kaue. Frank Baier, Liedermacher aus dem Ruhrgebiet, eröffnet hier mit Gitarre, Akkordeon, Ukulele und Gesang um 19 Uhr die Bühne. Das „Guido Schlösser Trio feat. Rose L.“ versetzt die Zuschauerinnen und Zuschauer zurück in die Mitte des letzten Jahrhunderts. Die Musiker präsentieren Lieder der Heimat und Fremde aus den 50er und 60er Jahren. Der Schauspieler Willi Thomczyk zeigt um 20 und 23 Uhr eine extra für die Nacht der Industriekultur erarbeitete Performance: Musikalisch begleitet setzt er den Monolog „Die Nacht des Huhns“ in Szene.

Für die richtige Stimmung bei der ExtraSchicht sorgen die Lichtkünstler von „rost:licht:“. Die Installationen bespielen das Thema „Heimat“ mit behaglichem Licht, einer Allee aus Schaukelstühlen und alten Stehlampen.

„Neue Horizonte“ und Führungen auf die Halde Hoheward

Das Besucherzentrum Hoheward bietet wieder Führungen auf die Halde Hoheward – zu Fuß, per Rad oder auch im Bus. „Bei unseren Führungen können die Gäste das Panorama von oben erleben“, verspricht Markus Keil, Leiter des Besucherzentrums Hoheward.

Ebenso im Angebot des Besucherzentrums ist die Ausstellung „Neue Horizonte – Auf den Spuren der Zeit“. Die interaktive Erlebnisausstellung zur Horizontalastronomie in der Lohn- und Lichthalle ist am Tag der ExtraSchicht für die Besucherinnen und Besucher geöffnet.

15 Jahre ExtraSchicht, 15 Jahre Nacht der Industriekultur

Bereits seit 2001 gibt es die ExtraSchicht. Über 2 Millionen Besucherinnen und Besucher strömten in dieser Zeit zu mehr als 2.500 Events. „Wir hätten damals nie gedacht, dass die ExtraSchicht so groß werden würde“, berichtet Arne van den Brink von der Ruhr Tourismus GmbH. „Die ExtraSchicht ist heute DAS Kulturfest der Region.“

Live-Sendung des WDR

Der WDR sendet live von der ExtraSchicht – Herten wurde gemeinsam mit dem Nordsternpark Gelsenkirchen und der Kokerei Herne unter den 45 Spielorten ausgewählt. Grund sei die hohe Qualität des Programms, teilte WDR-Redakteur Johannes Glöckner bei einem Ortstermin im Hertener Süden mit. Die Programm-Macher des Fernsehens sind unter anderem an den Band-Auftritten sowie am einzigartigen Musik-Feuerwerk von René Osterhage interessiert.

Tickets

Standort-Tickets Zeche Ewald: 12 Euro

ExtraSchicht-Tickets inklusive Bus-Shuttle

  • Einzeltickets: 17 Euro (VVK) / 20 Euro (AK) / Erm.* 14 Euro
  • Vier-Personen-Ticket: 58 Euro

Bei Kauf eines Tickets erhalten die Käufer kostenlos das Buch „Es war, es wird“. Dieses zeigt „Die Zeche Ewald von 1871 bis 2010 in Geschichte/n und Bildern“. Solange der Vorrat reicht.

*Schüler, Studenten, Auszubildende, Leistende des Bundesfreiwilligendienstes und des freiwilligen Wehrdienstes, FSJ-/FÖJ-Leistende, Erwerbslose, Sozialhilfe- oder ALG-II-Empfänger

Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren

Vorverkaufsstellen in Herten

  • Besucherzentrum Hoheward, Werner-Heisenberg-Str. 14, Tel.: (0 23 66) 18 11 60
  • Glashaus Herten, Hermannstr. 16, Tel.: (0 23 66) 303 699
  • Kundencenter der Vestischen Straßenbahnen, Kaiserstr. 73

Pressekontakt: Pressestelle, Jana Hubrig (Volontärin), Tel: 0 23 66 / 303 393, Mail: j.hubrig@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

ExtraSchicht 2015: dIRE sTRINGS

ExtraSchicht 2015: Poetry Pub

ExtraSchicht 2015: Die Gefährten

ExtraSchicht

ExtraSchicht 2015: Freier

ExtraSchicht 2015: Pressegespräch

ExtraSchicht 2015: Art.62

ExtraSchicht 2015: Rock Orchester Ruhrgebeat