2. Stadtteilkonferenz Hassel.Westerholt.Bertlich

19.11.2015 | Herten

Rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgen der Einladung

Die Stadtteilkonferenz bietet ein Forum für eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen der Stadterneuerung in Hassel, Westerholt und Bertlich. Rund 70 Bürgerinnen und Bürger aus Hassel.Westerholt.Bertlich folgten der Einladung zur 2. Stadtteilkonferenz in Gelsenkirchen. Dort erhielten die Anwesenden einen Überblick zum Sachstand der Stadterneuerungsprojekte und konnten sich in Arbeitsgruppen mit ihren Ideen und Vorschlägen einbringen.

Oberbürgermeister Frank Baranowski und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel begrüßten die Gäste zu Beginn der Veranstaltung. Auch die Stadtbauräte Martin Harter und Volker Lindner waren vor Ort um sich mit den Anwesenden auszutauschen.

Die Vorsitzenden des Gebietsbeirates, Andrea Weichert und ihr Stellvertreter Bodo Ladwig gaben einen Überblick über die Arbeit ihres Gremiums. Dieser hat sich selbst eine Geschäftsordnung gegeben und Förderrichtlinien für den Quartiersfonds erarbeitet. Interkommunal stehen so jährlich rund 50.000 Euro für den Quartiersfonds zur Verfügung. Bisher wurden elf Anträge beraten, 8 Projektanträge angenommen und dafür rund 30.000 Euro bewilligt. Für die letzte Sitzung des Beirats Anfang Dezember liegen weitere Anträge vor.

Nach einem Überblick über den Stand des Stadterneuerungsprozesses konnten in vier Arbeitsgruppen folgende Themenschwerpunkte weiter vertieft werden:

AG 1 hat sich mit der neuen Zeche Westerholt beschäftigt. Hierzu liegen die Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie und dem Planungsverfahren zum Masterplan bereits vor. Im Jahresverlauf gab es eine intensive Beteiligung an der Planung. In der AG informierten sich die Teilnehmer nochmals zu einzelnen Details, es wurden ausführlich die Hintergründe für einzelne Festlegungen erläutert. Kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus dem Projektbüro Bergbaustandorte standen für weitere Informationen zur Verfügung.

In der AG 2 wurden die Bauprojekte im öffentlichen Raum (Straßen, Plätze, Spielplätze, Schulhöfe) in Hassel.Westerholt.Bertlich vorgestellt. Erste Projekte davon wurden bereits umgesetzt, eine Reihe von weiteren Bausteinen sind in der Planung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Detailinformationen zu den einzelnen Projekten und konnten sich austauschen. Ein Schwerpunkt der Diskussionen war das Angebot an Stadträumen für Bewegung und Sport.

Auch über Bildung und Soziales wurde angeregt diskutiert. AG 3 behandelte die Stärkung der Angebote in diesem Bereich, die ein wichtiges Handlungsfeld der integrierten Stadterneuerung darstellen. Von den Beteiligten wurden laufende Aktivitäten und Projekte vorgestellt und Überlegungen für weitere Projekte präsentiert.

Private Hauseigentümerinnen und -eigentümer waren die wichtigste Zielgruppe für AG 4. Interessierte erhielten Informationen zu den Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden. Eine zentrale Frage war, wie die Zukunft der Zechenhäuser gesichert und wie das Spannungsfeld zwischen Modernisierungsmaßnahmen und Denkmalschutz überwunden werden kann.

Es wurden zahlreiche Kontakte zwischen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, lokalen Akteuren und Projektträgern geknüpft. In den Arbeitsgruppen konnten sich die Teilnehmer zu den jeweiligen Themen informieren, sich aktiv an der Diskussion beteiligen und ihre Ideen und Vorschläge mit einbringen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Stadtverwaltungen und des Stadtteilbüros standen Rede und Antwort und nahmen Anregungen auf.

Kontakt:

Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich
Egonstr. 4
45896 Gelsenkirchen
Telefon: 02 09 / 1 69 69 22
E-Mail:info@stadterneuerung-hwb.de

Bildquelle: Marco Sauerland

Pressekontakt: Pressestelle, Calina Herzog (Volontärin), Telefon: 0 23 66 / 303 393, Mail: c.herzog@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten, www.youtube.com/pressestelleherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

2. Stadtteilkonferenz (1)

2. Stadtteilkonferenz (2)