Zukunftswerkstatt für Frauen

20.11.2015 | Herten

Ein ganzes Wochenende im Zeichen der Frauenarbeit

30 Jahre Frauenkulturtage, Frauenstammtisch und Gleichstellung in Herten sowie 14 Jahre Frauenparlament. In Herten blickt man auf eine lange Tradition der Frauen- und Mädchenarbeit zwischen Bürgerinnen aus Politik, Verwaltung, Vereinen und Verbänden zurück. Am Freitag, 27. November, und Samstag, 28. November, können sich interessierte Frauen bei einer Zukunftswerkstatt über die politische Partizipation von Frauen austauschen und einen Blick in die Zukunft werfen.

„Die Frauen-, Mädchen- und Gleichstellungsarbeit hat in den letzten Jahren in ihren Formen und Strukturen eine Veränderung durchgemacht“, betont Maresa Kallmeier. Unter anderem durch Personalwechsel- und verknappung, neue Projekte, den demographischen Wandel oder die Entwicklung der „neuen Medien“. Im Rahmen des Wochenendes sollen die bisherigen Formen und Strukturen der Frauen- und Mädchenarbeit von den Teilnehmerinnen und Veranstalterinnen überprüft werden.

Wie geht es nach den 30. Frauenkulturtagen weiter?

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt möchte die Gleichstellungsbeauftragte Maresa Kallmeier gemeinsam mit unterschiedlichen Frauen aus Herten kreativ werden. Es sollen Ideen und Strategien entwickelt werden, um die Zukunft der Frauen(kultur)arbeit in Herten gemeinsam zu gestalten und neue Wege zu gehen. Mit der Volkshochschule Herten, dem Kulturbüro und Maja Lange, einer externen Moderatorin, hat sie dazu ein Programm auf die Beine gestellt.

„Wir möchten gerne Frauen jeden Alters und unterschiedlicher Nationalitäten und Religionen mit ins Boot holen und freuen uns über entsprechende Anmeldungen. Wer Frauen kennt, die an einer Teilnahme Spaß hätten, darf die Einladung gerne weiterleiten“, so Maresa Kallmeier.

Programmpunkte Freitag und Samstag

Am Freitag werden die Frauen erarbeiten, welche unterschiedlichen Sichtweisen es auf die bisherige Frauen-, Mädchen- und Gleichstellungsarbeit gibt. Was soll erhalten bleiben? Was kommt neu hinzu? Was fällt weg? Am Samstag beschließen die Frauen mit Hilfe von Maja Lange gemeinsam Zukunftsvisionen und Umsetzungsschritte, die den unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und Möglichkeiten gerecht werden.

Ort und Zeit

Die Zukunftswerkstatt findet im Haus Haard, Haardgrenzweg 338, in Oer-Erkenschwick statt. Die Teilnehmenden können eigenständig anreisen, es werden aber auch Fahrgemeinschaften gebildet. Am Freitag, 27. Noveber, um 17 Uhr treffen sich die Frauen am Rathaus zur Abfahrt. Um 18 Uhr beginnt die Veranstaltung im Haus Haard. Die Zukunftswerkstatt geht bis Samstag, 28. November, um 16 Uhr. Um 17 Uhr kommen die Frauen wieder am Rathaus an.

Anmeldung und Kosten

Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Die Platzzahl ist allerdings begrenzt. Ein Eigenanteil von 32 Euro für Verpflegung vor Ort ist in bar zu entrichten. Inhaberinnen des Herten Passes können eine 50-prozentige Ermäßigung erhalten.

Anmeldungen zu der Zukunftswerkstatt nimmt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Herten, Maresa Kallmeier, unter der Telefonnummer 0 23 66 / 303 487 entgegen.

Wer sich bei den 30. Frauenkulturtagen mit Aktionen oder Veranstaltungen mit einbringen möchte, kann weitere Informationen von Maresa Kallmeier und Sabine Weißenberg erhalten.

Kontakt:

Maresa Kallmeier, m.kallmeier@herten.de, Telefon: 0 23 66 / 303 487

Sabine Weißenberg, s.weissenberg@herten.de, Telefon: 0 23 66 / 303 541.

 

Die Frauen-Zukunftswerkstatt wird anteilig durch das Projekt "Demokratie leben" gefördert, ein Programm des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

Pressekontakt: Pressestelle, Calina Herzog (Volontärin), Telefon: 0 23 66 / 303 393, Mail: c.herzog@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten, www.youtube.com/pressestelleherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Frauenparlament Antrag (2)

Frauenkulturtage 2015

Logo: Demokratie leben / Förderhinweis