Branchentreffen auf dem Hof Wessels

25.11.2015 | Herten

Vertreterinnen und Vertreter der ambulanten Pflegedienste führen Dialog

Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den stärksten Branchen in Herten. Das neue Pflegestärkungsgesetz und Einsatzmöglichkeiten von Elektro- oder Erdgasantriebsfahrzeugen im Bereich der ambulanten Pflege sind aktuell wichtige Themen. Vertreterinnen und Vertreter der ambulanten Pflegedienste trafen sich auf Einladung der städtischen Wirtschaftsförderung und des Beratungs- und Informationscenters Pflege (BIP) der Stadt Herten zum Austausch auf dem Hof Wessels.

„Wir freuen uns, wenn wir mit den Unternehmen aus diesem Sektor einen direkten Dialog führen können“, erläuterte Frauke Wiering von der Hertener Wirtschaftsförderung. Die Vertreterinnen und Vertreter der Pflegebetriebe berichteten, dass die durch das Pflegestärkungsgesetz neu eingeführten Dienstleistungen im Bereich Betreuung und Hauswirtschaft sehr gut angenommen werden. Diese Nachfrage bringe weitere Einstellungen mit sich.

Die Verantwortlichen der Pflegedienste begrüßten das Treffen und signalisierten, dass sie sich zukünftig gerne regelmäßiger auch mit dem BIP austauschen wollen. „Wir sind sehr daran interessiert in gutem Kontakt mit den Pflegediensten in Herten zu stehen“, freute sich Jutta Finger vom BIP, und stellte mit ihren Kolleginnen ein gemeinsames Treffen im neuen Jahr in Aussicht.

Alexandra Spörk und Dennis Bosch von den Hertener Stadtwerken stellten bei dem Treffen ein Erdgas- und ein Elektrofahrzeug vor. Das Interesse an den alternativen Antriebstechniken war groß. Nach dem Erfahrungsbericht der beiden Stadtwerke-Vertreter diskutierte man intensiv den Einsatz solcher Fahrzeuge bei den Pflegetouren.

Spannend wurde es, als Dennis Bosch an der neuen Elektro-Ladesäule am Hof Wessels den Tankvorgang demonstrierte. Ohne großen Aufwand und dank einer sehr detaillierten Anleitung an der Ladesäule ist das „Tanken“ kinderleicht. Zudem kann das Fahrzeug beim Ladevorgang unbeaufsichtigt gelassen werden, da eine Verriegelung an den Kabelenden das Abziehen des Steckers durch Dritte verhindert. Ob eine Schnellladung möglich ist, hängt zum einen von dem Fabrikat des Elektroautos, sowie von der Technik der Ladesäule ab.

Pressekontakt: Pressestelle, Calina Herzog (Volontärin), Telefon: 0 23 66 / 303 393, Mail: c.herzog@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten, www.youtube.com/pressestelleherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Branchentreffen Pflegedienst (1)

Branchentreffen Pflegedienst (2)