Logo Stadt Münster



Münster,04.12.2015

Tagungsreihe Migration und Schule
Warum Pädagogik interkulturell sein muss / Nicht nur Lehrkräfte sind gefragt

Münster (SMS) Angesichts der aktuellen Flüchtlingszahlen rückt die Frage in den Blick, welchen Beitrag Unterricht und Schule zum Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte leisten kann und muss. Sie richtet sich nicht nur an Lehrkräfte, das gesamte pädagogische Personal an der Schule ist hier gefordert. Das ist Anlass für eine Tagungsreihe zu Fragen von Migration und Schule (Anmeldeschluss: 14. Dezember).

Gemeinsame Veranstalter sind städtische Ämter und Landeseinrichtungen: das Amt für Schule und Weiterbildung, das Kommunale Integrationszentrum, das Kompetenzteam Münster und das Schulamt für die Stadt Münster. Sie haben die Reihe für alle Akteure an Schulen unter das Leitthema gestellt: "Kulturen - Strukturen - Praktiken: Migration und Schule".

Auftakt ist am 13. Januar (8.30-16 Uhr, Freiherr-vom-Stein-Saal, Domplatz) mit einem Vortrag und Workshops mit dem Autor und Migrationsforscher Mark Terkessidis. Er spricht über "Vielheit und Zusammenarbeit. Warum heute jede Pädagogik interkulturell sein muss!". Terkessidis stellt Strukturen, Lehrpläne, Methoden und Vorannahmen des professionellen Betriebs auf den Prüfstand. Er fragt, ob die Institution fit ist für die "Vielheit der Bevölkerung". Schule brauche mehr "kollaborative Methoden", um die Kompetenzen der Schülerschaft aktiv zu erproben. Wenn die Vielheit nicht als Belastung betrachtet werde, sondern als Herausforderung, dann entstehe Innovation.

Dem Vortrag und der Diskussion schließen sich vertiefende Workshops an. Der rote Faden dabei ist der migrationspädagogische Blick im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt und einer durchgängigen Sprachbildung.

Weitere Termine: 18. Februar, "Migration bildet", mit Prof. Paul Mecheril (Universität Oldenburg); 18. Mai, "Sprache verbindet", mit Prof. Inci Dirim (Universität Wien). - Information: www.kt.stadt-muenster.nrw.de (Rubrik "Tagungen"), Tel. 02 51/4 92-40 55.

Foto:

Sie laden zur Reihe Migration und Schule ein (v.l.): Katharina Grosse (Amt für Schule und Weiterbildung), Lisa Quiter (Kompetenzteam), Wolfgang Wimmer (Amt für Schule und Weiterbildung), Andrea Reckfort (Integrationszentrum), Alice Lennartz, Christa Obens und Andrea Kramer (Schulamt für die Stadt Münster). - Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Reihe Migration und Schule


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de

© Stadt Münster - Impressum