Connection Failure

Alle Meldungen | Medienarchiv | E-Mail Abo | Im Pressearchiv suchen

Neue Impulse bei der Deutsch-Niederländischen Grafikbörse 2016 in Borken

Jury hat 53 Teilnehmer ausgewählt / Stadt und Kreis Borken laden vom 4. bis 6. März 2016 in die Stadthalle Vennehof in Borken ein

Kreis Borken - 17. Dezember 2015. Eine Jury hat jetzt die Ausstellerinnen und Aussteller ausgewählt, die Anfang März an der Deutsch-Niederländischen Grafikbörse in der Stadthalle Vennehof in Borken teilnehmen werden. „Es gibt viele neue Impulse“, freut sich die Leiterin des Borkener Stadtmuseum, Dr. Britta Kusch-Arnhold. 15 Grafikerinnen und Grafiker aus Deutschland und den Niederlanden werden erstmals zur Börse nach Borken kommen, aber auch viele Teilnehmer von früheren Börsen präsentieren sich mit neuen Arbeiten.

73 Künstler, Galerien, Antiquariate und Verlage hatten sich um die Teilnahme beworben. 53 von ihnen erhalten nach dem Votum der Jury, die im Borkener Rathaus zusammenkam, nun eine positive Nachricht. Veranstalter der Börse sind die Stadt und der Kreis Borken.

Das Verhältnis der Teilnahme von deutschen und niederländischen Künstlern ist nahezu ausgewogen. Interessenten, die sich um eine Teilnahme an der Grafikbörse bewerben, kommen unter anderem beispielsweise aus Amsterdam, Rotterdam, Den Haag sowie Mainz, Leipzig, Berlin oder dem Münsterland.

Die Börse, die vom 4. bis 6. März 2016 stattfindet, wird die ganze Bandbreite zeitgenössischer Druckgrafik und dazu einige antiquarische Schätze zeigen. Künstler und Sammler können fachsimpeln, Kenner des Metiers und Neulinge Ausschau nach neuen Trends halten. Rund 2.500 Besucher schlenderten jeweils in den vergangenen Jahren durch die Standreihen im Vennehof.

In die Jury eingeladen hatten die Veranstalter Kunst- und Grafikfachleute aus Deutschland und den Niederlanden. Dr. Sigrun Brunsiek vom Künstlerdorf Schöppingen, Corinna Endlich, Leiterin des Kulturhistorischen Zentrums Westmünsterland, Prof. Jochen Geilen, ehemals Professor an der Fachhochschule Bielefeld, Dr. Norbert Humburg, Vorsitzender der Aldegrever-Gesellschaft aus Münster, Dr. Jürgen Krause vom LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, Dr. Britta Kusch-Arnhold, Leiterin Stadtmuseum Borken, Klaus Queckenstedt vom Kunstverein Borken, Daniele Schmidt, freie Kuratorin, Jan-Christoph Tonigs, Künstlerischer Leiter des Klosters Bentlage und Beá Verheul von der Verenigung voor Originele Grafiek aus den Niederlanden diskutierten die eingereichten Arbeiten.

Neben den ausgewählten Ausstellern werden einige Gäste der Veranstalter bei der Grafikbörse dabei sein. Dazu zählen unter anderen der Kunstverein Borken, Kunststudenten aus Bielefeld, Bochum und Osnabrück sowie von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg und die Druckvereinigung Bentlage.

Weitere Informationen zur Deutsch-Niederländischen Grafikbörse gibt es im Internet unter www.grafikboerse.borken.de, E-Mail: grafikboerse@borken.de, Tel.: 02861/939-243.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Deutsch-Niederländische Grafikbörse 2015


Foto: Die Bewerbungen für die Deutsch-Niederländische Grafikbörse 2015 sichteten (v.l.): Béa Verheul, Dr. Sigrun Brunsiek, Corinna Endlich, Jan-Christoph Tonigs, Dr. Jürgen Krause, Dr. Norbert Humburg, Prof. Jochen Geilen, Daniele Schmidt, Klaus Queckenstedt, Dr. Britta Kusch-Arnhold.
Bildinformationen



Stadt Borken ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.