Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 14. April 2016
Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper eröffnete die diesjährige Brunnensaison
Dank an alle Sponsoren

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, Bürgermeister Klaus Zimmermann, der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr Dieter Scheidemann sowie Simone Andruscheck, Betriebsleiterin des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg, haben heute gemeinsam mit Sponsoren am Immermannbrunnen in der Danzstraße die diesjährige Springbrunnensaison eröffnet. Bislang haben 27 Brunnenanlagen in Magdeburg einen oder mehrere Sponsoren gefunden. Dadurch wurde eine Gesamtsumme von 39.270 Euro bereitgestellt.

 

„Dank der Unterstützung zahlreicher Sponsoren können auch in diesem Jahr viele Springbrunnen in der Magdeburger Innenstadt und in den Stadtteilen in Betrieb gehen“, freut sich Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. „Mein herzlicher Dank gilt dem Engagement der Sponsoren. Sie haben dafür gesorgt, dass in der neuen Saison viele Wasserspiele der Landeshauptstadt sprudeln können und zu einem lebendigen Stadtbild beitragen. Ich wünsche mir jedoch, dass sich auch für die Wasserspiele, die in diesem Jahr keine Sponsoren haben, noch Unterstützer gefunden werden.“

 

Die insgesamt 29 Sponsoren unterstützen die Landeshauptstadt Magdeburg mit der Übernahme der Kosten für Strom, Wasser und Abwasser. Alle übrigen Leistungen wie die Wartung und die Instandhaltung erbringt der zuständige Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg (SFM). Alle Springbrunnen, deren Betriebskosten ganz oder teilweise finanziert sind, werden in Betrieb genommen.

 

Für den Betrieb folgender städtischer Wasserspiele werden noch Sponsoren und Mitsponsoren gesucht: Brunnen „Die Badende“ im Nordabschnitt des Breiten Weges, Bachlauf im Geschwister-Scholl-Park, Wasserspiele am Fahnenmonument an der Elbuferpromenade, Brunnen im Knochenpark zwischen Karl-Schmidt-Straße und Schönebecker Straße und Rathausbrunnen. Interessenten können sich direkt an den SFM (Tel.: 03 91/7 36 83, E-Mail: sfm@magdeburg.de) wenden.

 

Durch das Engagement der Sponsoren können in diesem Jahr folgende Brunnen sprudeln:

 

Anlage

Sponsoren

Der Wasserläufer (Marktbreite Olven 1)

 

Garten- und Landschaftsbau Heyne

 

Kugelbrunnen & Bachlauf Marktbreite

Steinservice GmbH

Märchenbrunnen (Neustädter Platz)

 

 

MWG-Wohnungsgenossenschaft eG

Brunnen Reform (Werner-Seelenbinder-Straße/Otto-Baer-Straße)

Brunnen Hermann-Bruse-Platz

Wohnungsbaugenossenschaft Otto-von-Guericke eG

Wassertisch Moritzplatz

Auto MÄRZ Fahrzeugtechnik und Anlagen GmbH

Brunnen Herrenkrug  (An den Rennwiesen)

Golfclub Magdeburg e.V.

Hasselbachbrunnen (Haydnplatz)

Bausanierung Erdmann GmbH

Faunbrunnen in der Leiterstraße sowie die Kelchbrunnen 1 bis 3 und der Kugelbrunnen im Nordabschnitt des Breiten Weges

Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbH

Eisenbarthbrunnen (Bei der Hauptwache, gegenüber Nr. 2)

Dr. Sabine Diete

Otto-von-Guericke-Brunnen

(Bei der Hauptwache)

Dr. Rosemarie Hein (MdB) und die  Familien Günther und Frank Hohenberg

Eulenspiegelbrunnen                                           (Höhe Alter Markt 12)

Eulenspiegel-Multimedia, Inhaber Lars Eichhorn

Ernst-Reuter-Brunnen (Ulrichplatz)

SKET Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Stadtsparkasse Magdeburg, Glüherei GmbH Magdeburg

Sebastianbrunnen (Südabschnitt des Breiten Weges, vor der St.-Sebastian-Kirche)

SGW - Ingenieurgesellschaft für Verkehrsplanung und Bauüberwachung Magdeburg mbH

Immermannbrunnen (Danzstraße, zwischen Heydeckstraße und Breiter Weg)

Reska und Reska, Praxis für Zahnerhaltung

Brunnen Möllenvogteigarten

Fam. Prof. Dr. Christian Antz, Fam. Prof. Dr. Sebastian Eichfelder, Angela Korth, Dr.-Ing. Katrin Korth

Düsenbrunnen (Goldschmiedebrücke, schräg gegenüber der Nr. 8)

ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG Allee-Center Magdeburg

Brunnen auf dem Pechauer Platz

Fredy's Eck Biergarten & Bistro "Am Pechauer Platz"

Fontäne im Adolf-Mittag-See

LE FROG Stadtpark GmbH

 

Froschbrunnen (Klosterbergegarten/ Sternbrücke/Hammersteinweg)

NORD/LB Landesbank für Sachsen-Anhalt

Fischbrunnen (Elbuferpromenade, nahe dem Petriförder)

Landschaftsarchitektin Dipl. Ing. Daniela Süßmann

Brunnen auf dem Thiemplatz

Architekturbüro Thomas Krayl

Wasser-Licht-Skulptur (Domplatz)

Volksbank Magdeburg

 

Die Springbrunnen im Stadtzentrum sind ab sofort zunächst täglich zwischen 10.00 und 18.00 Uhr in Betrieb. Die Brunnen in den Stadtteilen werden um 11.00 Uhr angeschaltet. In den Sommermonaten werden die Laufzeiten den Lichtverhältnissen angepasst.

 

Auf Wunsch des Veranstalters der Tourismusmesse „Germany Travel Mart“ soll die Wasser-Licht-Skulptur auf dem Domplatz in diesem Jahr zunächst noch nicht sprudeln, weil vom 11. bis 22. April ein Zelt des Veranstalters auf dem Domplatz steht. Außerdem soll im Zuge dieser Tourismusveranstaltung der berühmte Magdeburger Halbkugelversuch auf dem Domplatz demonstriert werden. Durch das Festzelt werden große Teile der Wasser-Licht-Skulptur überbaut, sodass das Wasserspiel erst nach dem Abbau, zum Wochenende in Betrieb genommen werden kann.

 

Der Auftakt zur Brunnensaison findet jedes Jahr an einem anderen Wasserspiel statt. In diesem Jahr bot der Immermannbrunnen in der Danzstraße zwischen Heydeckstraße und Breiter Weg die passende Kulisse für den Start in die warme Jahreszeit.

 

Am 24. April 1796 wurde der spätere Schriftsteller und Dramatiker Karl Leberecht Immermann in Magdeburg geboren. Mit seinem Schaffen beeinflusste Immermann die deutsche Literatur und Theaterkultur. An seine Verdienste soll der 1899 von Karl Echtermann geschaffene Immermannbrunnen nahe dem Kulturhistorischen Museums erinnern. Das Wasserspiel beinhaltet neben der Büste Immermanns zwei Theatermasken und einen Fischkopf, aus dem Wasser in das Brunnenbecken fließt. Die Reliefs des Springbrunnens illustrieren Szenen aus dem Roman "Münchhausen", dessen erster Teil häufig abgetrennt und unter dem Titel "Der Oberhof" bekannt wurde. Ursprünglich stand der Immermannbrunnen vor dem Stadttheater (in der Nähe des Hauptbahnhofes). Nach der Zerstörung der Magdeburger Innenstadt im Zuge des zweiten Weltkriegs ist er im Stadtgebiet mehrfach versetzt worden, bis er nach seiner umfassenden Rekonstruktion zum 200. Geburtstag Immermanns 1996 an heutiger Stelle wieder eingeweiht werden konnte. Immermann starb 1840 in Düsseldorf.

 

Der Immermannbrunnen wird seit 2011 mit freundlicher Unterstützung der Zahnmediziner Susanna und Claus Reska in Betrieb genommen.

 



[Zurück]


Landeshauptstadt Magdeburg
Büro des Oberbürgermeisters
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69, -2717
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Weitere Informationen unter:
www.magdeburg.de
www.facebook.com/Landeshauptstadt.Magdeburg
twitter.com/Ottostadt

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de