Broschüre „Bienenfreundlicher Garten“ ab sofort erhältlich

06.06.2016 | Herten

Aktion des Arbeitskreises „Grüne Stadt Herten“

Den eigenen Garten so umgestalten, dass sich Bienen, Schmetterlinge und Hummeln heimisch fühlen? Mit der Anleitung des Arbeitskreises „Grüne Stadt“ bekommen Interessierte viele Tipps, wie dies gelingen kann. Die neue Broschüre „Der bienenfreundliche Garten“ ist ab sofort im Rathaus erhältlich. Als Mitglied des Arbeitskreises beschreibt Anne Feldhege in dem Heft ihre persönlichen Erfahrungen mit bienen- bzw. insektenfreundlichen Stauden und Gehölzen in ihrem eigenen blühenden Vorgarten.

Broschüre gibt Tipps zur Gestaltung des eigenen Gartens

Die durch den Arbeitskreis initiierte Broschüre „Der bienenfreundliche Garten“ stellt die Umgestaltung eines Vorgartens in eine bienenfreundliche, blühende Oase vor. Dieser Garten bietet nicht nur ein großes Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten, sondern ist auch optisch ein besonderes Highlight. Anne Feldhege möchte auf Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen auf alternative, insektenfreundliche Staudenbepflanzungen für den Hausgarten aufmerksam machen. „Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. sorgen als Blütenbestäuber für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Doch durch die immer intensiver werdende Landwirtschaft und eintönige Gartengestaltungen ist ihr Lebensraum bedroht“, erklärt Anne Feldhege.

Lebensraum für Insekten schaffen

Die Diplom-Agraringenieurin ist davon überzeugt, dass durch eine arten- und sortenreiche Gestaltung der Beete mit Blumen, Kräutern und Stauden, die vom Frühjahr bis in den späten Herbst blühen, ein besseres Nahrungsangebot geschaffen werden kann. Somit verbessert sich der Lebensraum für viele Insekten. „Es gibt viele Stauden, die nicht nur schön blühen, sondern auch wertvoll für Wildbienen und andere Insekten sind. Schon mit kleinen Änderungen kann man der Natur etwas Gutes tun.“

Anne Feldhege ist ein Mitglied des Arbeitskreises „Grüne Stadt“ und pflanzt in ihrem Garten Stauden und Wildkräuter, die sie gerne in der Küche, zum Räuchern oder für die Herstellung von Tinkturen und Elexieren nutzt. Momentan macht sie in ihrer Freizeit eine Ausbildung zur Diplom-Kräuterfachfrau an einer der ältesten Heilpflanzenschulen Deutschlands.

Broschüre ist ab sofort erhältlich

Ab heute ist die Broschüre im Rathaus Herten und im Glashaus verfügbar. Außerdem ist die Broschüre im Internet unter www.herten.de online.

Ziele des Arbeitskreises „Grüne Stadt Herten“

Im Juni 2014 hat sich der Arbeitskreis „Grüne Stadt Herten“ gegründet. Er besteht aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung und des Zentralen Betriebshofs. Ziel des Arbeitskreises ist es u.a. die Bürgerinnen und Bürger über die Themen Umwelt- und Artenschutz, Klimaschutz und Biodiversität zu informieren und Impulse zur Förderung der biologischen Vielfalt in Herten zu geben. Der Arbeitskreis trifft sich etwa vier Mal im Jahr. Die Sitzungen des Arbeitskreises sind offen für alle.

Pressekontakt: Pressestelle, Calina Herzog (Volontärin), Telefon: 0 23 66 / 303 393, Mail: c.herzog@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten, www.youtube.com/pressestelleherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Bienenfreundlicher Garten (1)

Bienenfreundlicher Garten (2)