„Wellness für Körper und Geist“: DRK-Bildungswerk veranstaltet vom 17. bis 24. September eine Gesundheitswoche für Frauen im Rotkreuz-Zentrum Borken
18. August 2016.
Das DRK-Bildungswerk im Kreis Borken lädt Frauen zu einem gesunden Ausstieg aus ihrem Alltag ein. „Tut gut –mach’ mit!“ heißt eine Gesundheitswoche vom 17. bis 24. September. Neun Veranstaltungen für das körperliche und seelische Wohlbefinden finden im Rotkreuz-Zentrum, Röntgenstraße 6 in Borken statt.
„Frauen sind herzlich eingeladen, mal eine Verschnaufpause einzulegen“, formulierte Bildungswerk-Leiterin Christel Büning: „Sie sind gefordert in Familie und Beruf – und das stets angestrengt mit ganzem Körpereinsatz. Bei uns können sich Frauen nach Herzenslust austauschen, sich gehen lassen, den eigenen Gedanken und Gefühlen freien Lauf lassen und einige Stunden vom Alltag abschalten.“ Das sei „Wellness für Körper und Geist“. Kooperationspartnerin dieser Gesundheitswoche ist die Gleichstellungsstelle der Stadt Borken.
Die Angebote in Kürze:
Samstag, 17. September, 10 bis 16 Uhr, Frauenkreise – vom alten Wissen in neuer Zeit Leitung: Britta-Maria Dieckmann, Systemische Beraterin, Supervisorin (SG). Gebühr: 45,00 €. „Die Teilnehmerinnen lernen etwas über „altes Wissen“ und die innere Stärke, wir schauen auf das, was unsere Ressourcen und Gaben sind in diesem Leben und tauchen ganz in unsere Ur-Weiblichkeit und unsere Intuition ein.“
Montag, 19. September, 9.30 bis 12 Uhr, Begegnung mit dem eigenen Ich, Leitung: Ulrike Gescher, Heilpraktikerin (Psychotherapie). Gebühr: 10,00 €. In diesem Seminar gehen die Frauen auf Entdeckungstour. „Entdecken“ heißt wörtlich: den Deckel abnehmen. Was zeigt sich darunter? Darauf soll mit einer Phantasiereise, Achtsamkeitsübungen und einer Meditation eine Antwort gefunden werden.
Dienstag, 20. September, 9.30 bis 11 Uhr, Glücklich, trotz oder wegen Krankheit? Leitung: Martina Kersting, Coach für Fans des Lebens, Autorin, Gebühr: kostenfrei. Martina Kersting liest aus ihrem Buch „CPM ist nicht mehr Curry-Pommes-Mayo“ und lässt die Teilnehmerinnen an ihren Erfahrungen teilhaben, die sie während und nach der Leukämieerkrankung ihres damals 15-jährigen Sohnes machte. Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Gleichstellungstelle der Stadt Borken.
Dienstag, 20. September, 15 bis 17 Uhr, Kopfarbeit mit Spaß und Schwung – ein Gedächtnistraining. Leitung: Barbara Kemper, Gedächtnistrainerin. Gebühr: 10,00 €. Warum hat der Baum einen Lichtschalter? Warum hat sich die Computermaus in einer Bananenschale versteckt? Es muss nur „merk-würdig“ genug sein, damit das Gehirn Informationen besser speichern kann, meint die Referentin.
Mittwoch, 21. September, 9.30 bis 11 Uhr. Meine eigene innere Ärztin – verantwortlich und mutig. Leitung: Dr. Reinhard Zinke, Chefarzt Schlossklinik Pröbsting. Gebühr: 10,00 €. Die eigenen Möglichkeiten der Selbstregulation und des erfolgreichen Umgangs mit Stress werden manchmal unterschätzt. In diesem Workshop werden durch praktische, einfache Übungen wirksame Möglichkeiten zur Stressregulation und zur erfolgreichen Selbststeuerung vermittelt. Dr. Reinhard Zinke nimmt die Teilnehmerinnen in seinem Vortrag mit auf die Reise zu eigenen Ressourcen und Stärken.
Donnerstag, 22. September, 19 bis 22 Uhr, Farbenträume – Kraft und Energie für den Alltag. Leitung: Maria Siemen, Entspannungspädagogin. Gebühr: 15,00 € inklusive Material. Im täglichen Ablauf von Erziehung, Partnerschaft und Berufsalltag haben Frauen oft kaum noch Zeit, die eigene Kreativität zu spüren. Doch jede Frau hat laut Veranstalter schöpferische Kräfte, die auch ohne besondere Vorkenntnisse aufzuspüren sind. Kreativität sei eine Quelle für Ruhe und Entspannung.
Freitag, 23. September, 9.30 bis 11 Uhr, Akupunktur und Kräutertherapie, ein Schatz der Traditionellen Chinesischen Medizin in der Frauenheilkunde. Leitung: Monika Bögel-Kuberg, Leiterin Institut für Chinesische Medizin des Roten Kreuzes im Kreis Borken Gebühr: 5 €. Eines der erfolgreichsten Anwendungsgebiete der Chinesischen Medizin ist die Frauenheilkunde. Sie greift auf einen 2000-jährigen Erfahrungsschatz zurück, der heute dazu führt, dass die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) für Frauen eine wichtige Ergänzung der Gynäkologie in der westlichen Medizin, darstellt. Ein Vortrag mit praktischen Tipps zur Wirkungsweise von Akupunktur und Kräutertherapie.
Samstag, 24. September, 9 bis 13 Uhr, Stress, lass’ nach, oder besser noch: komm gar nicht erst vorbei! Leitung: Katrin Schürmann, Diplom-Psychologin. Gebühr: 29 €. Das Leben dreht sich zu schnell, wir bekommen nicht mehr alles unter einen Hut, und plötzlich ist er da – der Stress. Wie kann ich Stress vorbeugen und was kann ich tun, wenn er erst einmal da ist? Es werden Tipps zur Stressvorbeugung gegeben, die einen aktiven Beitrag zur eigenen Burnout-Vorbeugung leisten können.
Samstag, 24. September, 15 bis 18:45 Uhr. Der befreite Nacken, ein Feldenkrais-Kursus. Leitung: Barbara Mohr-Lensing, Physiotherapeutin, Feldenkraislehrerin. Gebühr: 32 €, Bewegungshalle. Der Nacken ist eine der sensibelsten Regionen des Körpers. Gerade bei Frauen zeigt sich daran, was sie sich alles auf die „Schultern laden“. An diesem Nachmittag können Frauen erlernen, wie sie mit guter Selbstwahrnehmung, achtsamen und angenehm empfundenen Bewegungen aus der Feldenkrais-Methode den Nacken heilsam mit den Bewegungen des ganzen Körpers verbinden können.
Eine Anmeldung zu den Kursen ist erforderlich: Telefon 02861/8029-200 oder per E-Mail unter bildungswerk@drkborken.de.