Unna, den 22. August 2016
VHS startet in neues Semester
Kreisstadt Unna.
Bei der VHS geht es wieder los, und der Semesterplan ist prall gefüllt: 578 Kurse und Veranstaltungen bietet die Volkshochschule Unna Fröndenberg Holzwickede im 2. Semester 2016 den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Auswahl. Das Semester beginnt am 12. September 2016. VHS-Leiterin Rita Weißenberg stellte das Programm am 15. August in Unna vor und wies besonders auf das noch einmal erweiterte Sprachangebot speziell im Bereich „Deutsch lernen“ sowie zwei lokale Diskussionsreihen zu den Themen Arbeit und Bildung hin, die neu ins Programm genommen wurden. Außerdem unterstrich Weißenberg erneut die Wichtigkeit der Weiterbildungseinrichtung bei der Bewältigung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben wie etwa der demografische Wandel, zunehmende Digitalisierung und Integration.
Die VHS greift aktuelle politische Debatten auf und bildet programmatische Schwerpunkte. So widmen sich in diesem Semester gleich drei große Veranstaltungen der Antwort auf die Frage, wie wichtig Europa für die weitere Entwicklung unserer Gesellschaft ist. Unter anderem konnte mit Prof. Henri Ménudier von der Pariser Sorbonne einer der renommiertesten Deutschland-Kenner Frankreichs als Dozent gewonnen werden. Der Politologe und Buchautor wird am 24. November in Holzwickede seine Einschätzung zum Thema „Der internationale Terrorismus und seine Bedeutung für Deutschland, Frankreich und Europa“ abgeben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Freundeskreis Holzwickede Louviers e.V. statt. Auch ein Blick auf die deutsche Wiedervereinigung, wie ihn der Mainzer Journalist Ingo Espenschied am 14. September in seiner Dokulive-Präsentation auf 25 Jahre deutsche Einheit wirft, zeigt, wie unzertrennlich das Schicksal Deutschlands mit dem Europas verbunden ist.
Im Film „Wer rettet wen?“, den die VHS am 20. September im zib präsentiert, dreht sich schließlich alles um die griechische Finanzkrise und ihre Auswirkung auf Gesamt-Europa. Untertitel: „Die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit“.
Leider nach wie vor aktuell ist auch das Thema Gewalt und Rassismus, mit dem sich die VHS Unna Fröndenberg Holzwickede seit Jahren intensiv auseinandersetzt. Zwei Termine sollte man sich deshalb schon jetzt merken:
Am 22. September ist die Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW, Anne Broden, zu Gast in Unna und fragt: „Rassismus – war da was?“, am 8. November spricht der Göttinger Politologe Prof. Dr. Samuel Salzborn zum Thema „Rechtsextreme Gewalt, rechtsextreme Ideologie und das Verhältnis zum Rechtspopulismus“.
Auch die Diskussionsreihe „Mehr Licht! Im Gespräch mit …“ hat sich im VHS-Programm längst etabliert. Gesprächspartner in diesem Semester ist der Trauma-Experte Dr. Christian Lüdke. Der gefragte Interviewpartner, der zahlreiche Opfer der Anschläge vom 11. September behandelt hat, wird am 10. November die spannende These vertreten „Warum Niederlagen zu mehr Bildung und Erfolg führen!“.
Zwei neue lokale Gesprächsreihen könnten ähnlich wie „Mehr Licht!“ in Zukunft einen festen Platz im VHS-Programm bekommen. Unter der Überschrift „Im Dialog“ diskutieren in diesem Jahr erstmals Vertreter der Gewerkschaften und der Wissenschaft mit Bürgermeister Werner Kolter darüber, was eine innovative Wirtschaftsförderung für Arbeitnehmer/innen tun kann (7. Oktober). Den Auftakt im neuen Forum Bildung macht der Filmemacher Reinhard Kahl, der sich im Rahmen eines Film- und Vortragsabends (26. September) dem Thema „Treibhäuser der Zukunft – wie Schulen in Deutschland gelingen“ widmet.
Neu im Fachbereich Berufliche Bildung: Erstmals werden im November vier Webinare angeboten. In der Vortragsreihe diskutieren renommierte Wissenschaftler via Internet mit den VHS-Teilnehmerinnen und Teilnehmern und beantworten deren Fragen im Live-Chat.
Abschließend lobte VHS-Leiterin Rita Weißenberg noch einmal das Engagement der vielen Ehrenamtlichen in Vereinen und Initiativen im Kreis, denen die Volkshochschule auch in diesem Semester wieder Möglichkeiten zur Weiterbildung bietet. So geben die beiden Journalisten Peter Büttner und Simone Melenk im November praktische Hilfestellung bei der Pressearbeit im Verein allgemein sowie am Beispiel der Bürgerstiftung Unna. Professionelle Unterstützung bei der Mitgliederwerbung geben die beiden Mitbegründer der „Ehrenamts-Agentur Unna“, Peter Esser und Hermann Stahl, in dem Seminar „Mitglieder finden, binden und entwickeln …“ (22. November). Interessant besonders für die Bürgerinnen und Bürger, die sich um Flüchtlinge kümmern, sind das Angebote zur Förderung der interkulturellen Kompetenz (11. November) sowie ein Aussprachetraining für (ehrenamtlich) Lehrende (5. November).
Der VHS-Katalog mit dem gesamten Kursprogramm ist ab sofort erhältlich sowie auch auf unna.de online abrufbar
Pressekontakt: Kreisstadt Unna, Büro des Bürgermeisters / Presseangelegenheiten