Feierliche Einweihung des Szczytno-Platzes auf Schlägel & Eisen

09.09.2016 | Herten

Delegationen der Partnerstädte reisen zum Europawochenende an

„Kumpel sind gekommen, Freunde sind geblieben“ – bei der Einweihung des Szczytno-Platzes am Samstag, 2. September, auf dem ehemaligen Zechengelände Schlägel & Eisen fasste der stellvertretende Bürgermeister Alexander Letzel treffend die Zuwanderungsgeschichte zahlreicher Bergmänner zusammen. Mitte des 19. Jahrhunderts waren sie aus Masuren nach Herten gekommen, um hier unter Tage zu arbeiten.

Zur feierlichen Eröffnung des Platzes war eine Delegation der polnischen Partnerstadt Szczytno angereist. Im Rahmen des Europawochenendes, das traditionell einmal im Jahr stattfindet, hatten sich auch Vertreterinnen und Vertreter der Partnerstädte Arras und Schneeberg auf den Weg nach Herten gemacht. Sie waren dabei, als Szczytnos Bürgermeisterin Danuta Górska Bürgermeister Fred Toplak und dem Vorsitzenden des Freundeskreises Szczytno-Herten, Karl Heinz Egger, eine Ehrenmedaille mit Stadtwappen verlieh.

Alexander Letzel betonte in seiner Ansprache, dass der Platz auf Schlägel & Eisen nicht willkürlich als „Szczytno-Platz“ gewählt wurde: „Früher war dieser Ort ein bedeutender Zechenstandort in unserer Stadt. Viele Kumpel aus Masuren kamen nach Herten und sind über die Jahre und Jahrzehnte hier geblieben.“ Auch wenn Szczytno selbst nie eine Bergbaustadt gewesen sei, gäbe es doch diese bergbauliche Verbindung. Nicht zuletzt aus diesem Grund sei der Platz auf Schlägel & Eisen ein Ort, der Herten und Szczytno und die Region Masuren eng miteinander verbindet.

Die Städtepartnerschaft zwischen Herten und der polnischen Stadt Szczytno  besteht bereits seit dem 31. Januar 2009. Bevor es die offizielle Verbindung zwischen den Städten gab, wurde bereits 2008 mit etwa 30 Interessenten in Herten der Freundeskreis Szczytno-Herten e.V. gegründet, der sich sehr aktiv um den Kontakt nach Polen kümmert. Regelmäßig finden gegenseitige Besuche statt, das städtische Gymnasium, die Rosa-Parks-Schule und die Martin-Luther-Sekundarschule betreiben einen Schüleraustausch.

Nach der offiziellen Platzeröffnung freuten sich die Gäste aus den Partnerstädten über einen Rundgang mit dem Geschichtskreis Schlägel & Eisen und die anschließende Bewirtung durch den Klub Schlägel & Eisen. In der authentischen Atmosphäre der ehemaligen Kauen servierten die Mitglieder typische Ruhrpott-Leckereien. Das Männerquartett Schlägel & Eisen sorgte mit „Glück auf der Steiger kommt“ und anderen Bergmannsliedern für feierliche Stimmung.

Pressekontakt: Anne-Kathrin Lappe, Telefon: 0 23 66 / 303 180, E-Mail: a.lappe@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten, www.youtube.com/pressestelleherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Einweihung Szczytno-Platz (1)

Einweihung Szczytno-Platz (2)

Einweihung Szczytno-Platz (3)

Einweihung Szczytno-Platz (4)

Einweihung Szczytno-Platz (5)