Besuch im Anwenderzentrum auf Ewald

25.01.2017 | Herten

Bürgermeister lernt Firmenanlieger persönlich kennen

Seit rund sieben Jahren besteht das Anwenderzentrum „h2herten“ auf dem ehemaligen Zechengelände Ewald. In der letzten Woche kam Bürgermeister Fred Toplak persönlich vorbei, um die Firmenanlieger kennenzulernen und mehr über die Technik und Forschung am Standort zu erfahren. 14 Unternehmen und Institutionen mit insgesamt 57 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten hier im Bereich der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik.

Im Oktober 2009 eröffnete in Herten das erste kommunale Anwenderzentrum für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland. Ziel war es, interessierten Unternehmen der Branche ideale Rahmenbedingungen für Ansiedlungen anbieten zu können. „In den letzten Jahren sind so zahlreiche Firmen an den Standort gezogen, die sich mit der Produktion, Speicherung, dem Transport und der Anwendung von Wasserstoff beschäftigen“, so Stadtbaurat Volker Lindner.

Rundgang durch das Technikum

Einige Firmenanlieger zeigten während des Besuchs ihr Labor und gaben so einen Einblick in die Forschung. „Ich freue mich, dass wir so ein kompetentes Netzwerk in Herten haben und wünsche allen Firmen viel Erfolg für die Zukunft. Wenn der Standort hier auf Ewald weiter wächst, ist das auch gut für unsere Stadt“, so Bürgermeister Fred Toplak.

Ein bunter Mix

Folgende Firmen, Institutionen und Vereine haben sich am Standort angesiedelt:

  • Concord Blue Engineering GmbH
  • EazyClean GmbH
  • Fresenius Umwelttechnik GmbH
  • Gastech Gastechnik GmbH
  • Gauff Ingenieure GmbH & Co. KG
  • h2-netzwerk-ruhr e.V.
  • HYCON GmbH
  • HyRef GmbH
  • voegeling / engineering-design
  • S&P Ges. für Entsorgungseng.
  • NATURWERK Windenergie GmbH
  • Hy-Lok D
  • EADIPS
  • H2Herten Anwender-Zentrum GmbH

Erzeugung von Wasserstoff

Die direkte Erzeugung und Bereitstellung regenerativen Wasserstoffs durch Windstromelektrolyse vor Ort ist ein weiterer zentraler Bestandteil und das Alleinstellungsmerkmal des Anwenderzentrums. Neben den unmittelbaren Anbauflächen des Anwenderzentrums, stehen zusätzliche Flächen für Ansiedlungen zur Verfügung. So kann der Standort weiter wachsen.

Weitere Informationen zum Anwenderzentrum und den dort ansässigen Firmen und Vereinen finden Interessierte unter www.wasserstoffstadt-herten.de.

Ansprechpersonen

Heidi Wiecha
Zentrums-Management, Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftsförderung
Tel. (0 23 66) 18 89 71
E-Mail: h.wiecha@herten.de

Dieter Kwapis
Projektleitung H2Herten, Wirtschaftsförderung
Tel. (0 23 66) 30 52 86
E-Mail: d.kwapis@herten.de

Dieter Mende
Networking, Kontaktmanagement
Tel. 01 63 6 04 07 64
E-Mail: dieter.mende@h2herten.de

Pressekontakt: Pressestelle, Calina Herzog (Volontärin), Telefon: 0 23 66 / 303 393, Mail: c.herzog@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Besuch Anwenderzentrum h2herten (1)

Besuch Anwenderzentrum h2herten (2)

Besuch Anwenderzentrum h2herten (3)