Iserlohn.
Am vergangenen Freitag, 17. März, fand auf Einladung des Ressorts Generationen und Bildung der Stadt Iserlohn in der Hauptschule Letmathe die vierteljährliche Job-Lotsen-Versammlung statt. Schulleiter Ulrich Bödingmeier und Koordinierungslehrer Klaus Klammer begrüßten zusammen mit Georg Christophery vom städtischen Übergangsmanagement Schule-Beruf, Nicole Behlau vom städtischen ehrenamtlichen Dienst „Continue“ und Dietmar Halbeisen als Sprecher der Job-Lotsen die ehrenamtlichen Akteure, die inzwischen seit zehn Jahren die Jugendlichen in den Haupt- und Realschulen bei der Berufswahlorientierung sowie bei der Suche nach geeigneten Berufspraktikumsplätzen und Ausbildungsstellen erfolgreich unterstützen. Die Beratung erfolgt dabei in wöchentlichen Sprechzeiten in den jeweiligen Schulen in kleinen Arbeitsgruppen. Die Gespräche mit den einzelnen Schülern und Schülerinnen der Klassen 8 bis 10 finden in separaten Klassenräumen, den Berufsorientierungsbüros (BOB), statt.
Sabine Loosen als Bereichsleiterin Soziales dankte in Vertretung für die Leiterin des Ressorts Generationen und Bildung Katrin Brenner den ehrenamtlichen Akteuren für ihren engagierten Einsatz. Dietmar Halbeisen präsentierte einen umfangreichen Foto-Rückblick auf die zehnjährige Entwicklung des Projekts und das Job-Lotsen Team der Hauptschule Letmathe. Teamsprecherin Christine Böning berichtete darüber hinaus aus der praktischen Arbeit mit den Jugendlichen. Anschließend erfolgte ein Erfahrungsaustausch mit den Job-Lotsen der anderen Schulen.
Für die Beratungstätigkeit als Job-Lotse werden weitere interessierte Personen mit Berufs- und Lebenserfahrung gesucht, die gerne mit Jugendlichen arbeiten und sie im Prozess der Berufswahlorientierung unterstützen möchten. Die Job-Lotsen engagieren sich ehrenamtlich und werden von dem bereits aktiven Job-Lotsen-Team sowie den Studien- und Berufswahlkoordinatoren (STUBOS) der Schulen fachlich unterstützt. Durch Betriebsbesichtigungen erhalten sie immer wieder Einblicke in die aktuelle Arbeitswelt.
Interessierte können sich bei Nicole Behlau, Telefon 02371 / 217-2083, und Georg Christophery, Telefon 217-1865, melden.
|