Aktuelles

Nachrichten

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Druckansicht]
[zurück]

Leverkusen, 12. September 2000

Oberbürgermeister Hebbel zeigte sich beeindruckt von den neuen Lernmethoden

Besuch in der Lise-Meitner-Schule:

Sichtlich beeindruckt zeigte sich Oberbürgermeister Paul Hebbel nach seinem gut dreistündigen Besuch in der Li-se-Meitner-Schule. "Mancher Lerninhalt hätte sich mei-ner Schülergeneration sicherlich auch schneller er-schlossen, wenn wir Gelegenheit gehabt hätten, uns die Inhalte selbständig zu erarbeiten," erinnerte sich der OB bei dem Besuch auch an die eigene Schulzeit.

Die Lise-Meitner-Schule hatte den OB eingeladen, sich einmal eingehend ein Bild über den Stand der Reform-bemühungen an dieser Schule, den Fortgang des Ber-telsmann-Projektes "Schule & Co. sowie des "Kurs-Projektes", einer angestrebten Kopperation mit Wirt-schaftsunternehmen zu machen. Aber ebenso wurden auch kleinere Probleme des Schulalltags bei dem Be-such erörtert.

Sehr eindrucksvoll schilderten Schülerinnen der Jahr-gangstufe 13 Motivation und Methodik ihrer Jahresarbeit im vergangenen Schuljahr, die sich mit Fragen der histo-rischen Einordnung der Kölner Edelweißpiraten oder Ur-sachen des Jugoslawien-Konfliktes beschäftigt hatten.

Besonders beeindruckt zeigte sich der Oberbürgermeis-ter aber beim Besuch des Mathematik-Unterrichts der Jahrgangstufe 11 und des Musikunterrichts in der Klasse 10. Zum einen wurde Paul Hebbel Augenzeuge, wie mathematische Fragestellungen von der historischen Entstehung bis zu Gegenwartsberechnungen von Schü-lern in Kleingruppen am PC selbständig erarbeitet wur-den und konnte zum anderen mitansehen, wie durch methodisch geschickte Arbeitsteilung im Musikunterricht eine CD-Produktion vorbereitet wurde. Schnell wurden Erinnerungen an die eigene Schulzeit auf der Landrat-Lucas-Schule wach, der damals noch weitgehend vom Frontalunterricht geprägt war.

Schulleiter Gerhard Löw und sein Team demonstrierten nicht ohne Stolz die pädagogischen Fortschritte, die die Schule u.a. mit Unterstützung des Bertelsmann-Projektes inzwischen gemacht hat. Für sie wäre unge-mein wichtig, betonten sie in ihrem Gespräch mit dem OB, dass auch nach Ablauf des fünfjährigen Projektes im Sommer 2002 Land und Stadt, wenn auch in geringe-rem Umfang, eine gewisse Kontinuität dieses Reform-prozesses sicherstellen könnten.

[Zurück]

Stadt Leverkusen - Pressestelle, Haus-Vorster Str. 8, 51379 Leverkusen, Telefon: (0214) 406-8861 - Telefax: (0214) 406-8862 Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Die Pressestelle "Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [http://213.179.128.119/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de