Ein dadaistischer Klavierabend mit Stummfilm, ein Oratorium von Robert Schumann im Miniaturformat, Tangoklänge mit Streichquintett, französische Chansons im (Kammer-)Orchesterklang... Das Konzertprogramm 2017/18 im Gesellschaftshaus Magdeburg, das heute vom Leiter des Kulturbüros der Landeshauptstadt Magdeburg, Dr. Michael Vogt, und dem Leiter des Gesellschaftshauses, Carsten Gerth, offiziell vorgestellt wurde, will wieder mit großem Abwechslungsreichtum den Beweis antreten, dass klassische Musik überaus spannend und überhaupt nicht akademisch-trocken sein muss. Ab sofort können die Konzertabonnements für die neue Saison gesichert werden.
Die Konzertdramaturgin Charlotte Bittner und der Leiter des Gesellschaftshauses, Carsten Gerth, setzen mit der Zusammenstellung des aktuellen Saisonprogramms konsequent den Weg fort, das Gesellschaftshaus als den Veranstaltungsort für Kammermusik in Magdeburg zu etablieren. Wie kein anderes Gebäude innerhalb der Landeshauptstadt Magdeburg bietet das „Haus der Musik“ mit seinen beiden akustisch und optisch so unterschiedlichen Sälen hervorragende Bedingungen für die Aufführung klassischer Kammermusik vom Barock bis zur Moderne. So werden in den 24 Konzerten der vier hauseigenen Konzertreihen „Kammermusik“, „Klaviermusik“, „Musik am Nachmittag“ und „Sonntagsmusik“ u.a. die Pianisten Steffen Schleiermacher und Guy Livingston, die renommierte Blockflötistin und Telemann-Botschafterin 2017, Dorothee Oberlinger, und namhafte Ensembles, wie die ECHO-prämierte „Capella de la Torre“ und das Schlagzeugquartett „elbtonal percussion“ zu erleben sein. Insgesamt werden die Konzerte von 128 Solisten und Kammermusikern aus sieben Ländern, nämlich Japan, den Niederlanden, Polen, Südafrika, Südkorea, den USA und Deutschland gestaltet.
Die Reihe „Kammermusik“ wird von der Stadtsparkasse Magdeburg unterstützt.
Mit Abo Plätze sichern und Geld sparen
Auch in der aktuellen Saison können für die vier hauseigenen Reihen wieder Abonnements erworben werden. Wer sich auf diese Weise Tickets für alle Veranstaltungen einer oder mehrerer Reihen sichern und dabei noch Geld sparen möchte, sollte das Bestellformular im Saisonprogramm ausgefüllt bis zum 10. August 2017 an das Gesellschaftshaus senden. Das Programm befindet sich als Download auf der Website www.gesellschaftshaus-magdeburg.de oder kann über gesellschaftshaus@gh.magdeburg.de in Papierform angefordert werden. Die Abonnements können am Donnerstag, dem 17., 24. und 31. August 2017 jeweils in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr an der Kasse des Gesellschaftshauses erworben werden. Auch ohne Vorbestellung können bis zum 31. August an den o.g. Terminen Abonnements über verbleibende Plätze abgeschlossen werden.
Vom Stadtrundgang bis zum After-Work-Konzert
Zusätzlich zu den Konzerten der Abonnementreihen werden auch in der Saison 2017/18 wieder zahlreiche weitere Veranstaltungen, sowohl in Eigenregie als auch in Kooperation mit Partner im Gesellschaftshaus präsentiert. Der Tag der offenen Tür findet erstmalig als offizieller Beitrag zum „Tag des offenen Denkmals“ am 10. September 2017 statt. Am 29. Dezember „swingt“ das Jahr mit dem traditionellen Konzert der City Jazz Band aus, bevor „The Twiolins“, wie sich die beiden Violinisten Marie-Luise und Christoph Dingler nennen, am 30. Dezember ein besonderes Feuerwerk aus Klassik, Minimal Music und Art-Pop zünden.
Ganz neue Formate werden ebenfalls in dieser Saison an den Start gehen: Am 23. September 2017 findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Magdeburg erstmals ein „Musikalisch-kulinarischer Stadtrundgang“ statt. Auf dem Weg vom Kloster Unser Lieben Frauen bis zum Gesellschaftshaus soll hier den Spuren von Komponisten, Organisten und Instrumentenbauern, die in Magdeburg wirkten, nachgegangen werden.
Am 15. Februar 2018 startet im Gartensaal des Gesellschaftshauses eine neue Reihe mit After-Work-Konzerten, bei denen die Gäste bei gastronomischer Versorgung jungen Musikern der Jazzabteilung der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar lauschen können.
Festivals zu Gast
Wieder werden auch zahlreiche etablierte Musikfeste die hervorragenden Bedingungen im „Haus der Musik“ nutzen: Neben alten Bekannten, wie dem SinusTon-Festival (29.10.2017), dem Tonkünstlerfest (17.11.2017), den Telemann-Festtagen (März 2018) und den Jazztagen JETZT (April 2018) werden auch das IMPULS-Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt (05.11.2017) und erstmalig die Tage der jüdischen Kultur und Geschichte (14.10.2017) hier zu Gast sein.
(Vokal-)Ensemble in Residence
„Wer in die unbekannten Weiten und Höhen zeitgenössischer Vokalkunst vordringen will, muss AUDITIVVOKAL hören.“ Diesem selbstbewussten Motto des Dresdner Ensembles folgt das Gesellschaftshaus und hat AUDITIVVOKAL für die kommende Saison als „Ensemble in Residence“ nach Magdeburg eingeladen. So wird das Vokalensemble, das in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert, in drei Konzerten und einem Workshop die Vielgestaltigkeit vokaler Ausdrucksfomen in der zeitgenössischen Musik präsentieren, aber auch – in einem Konzert zum Gedenken an den Beginn des Dreißigjährigen Krieges vor 400 Jahren – Musik alter Meister zu Gehör bringen. Nicht zuletzt wird sich der Leiter des Ensembles, Olaf Katzer, am 28. September 2017 beim Kultur-Talk „otto hat gesellschaft“ im Schinkelsaal (zusammen mit dem ebenfalls angefragten Staats- und Kulturminister Rainer Robra) den Fragen von Stadtmanager Georg Bandarau stellen.
Für das Publikum von morgen
Um schon heute das Publikum von morgen für die Vielfalt und Schönheit der Musik zu begeistern, werden in der Reihe „Für junge Hörer“ sieben Ferien- und Familienkonzerte angeboten, die sowohl von speziellen Ensembles für Musikvermittlung als auch von den Interpreten der Konzerte für die Erwachsenen gestaltet werden. Ein Novum ist dabei ein Workshop zum Thema „Klavier“ mit Aleksandra Mikulska, den die Präsidentin der Chopin-Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland am 16.02.2017 für Schüler der 5. bis 8. Klasse gestaltet, bevor sie am 17.02.2017 einen Klavierabend für das erwachsene Publikum spielt.
Die Möglichkeit zum gleichzeitigen Musikerlebnis bietet sich wieder in den insgesamt fünf Eltern&Kinder-Konzerten, bei denen die kleinen Besucher im Roten Salon des Gesellschaftshauses spannende Musikgeschichten mit der Pädagogin Claudia Bandarau erleben, während ihre Eltern und Großeltern ein Konzert im Schinkel- oder Gartensaal besuchen. Die Reihe „Für junge Hörer“ wird von der Kloster Bergeschen Stiftung und der Stadtsparkasse Magdeburg unterstützt.
Erste Termine:
So., 3. 9., 11.00 Uhr, Schinkelsaal
Saisoneröffnung: 547. Sonntagsmusik | Dorothee Oberlinger (Blockflöte) u.a.
Sa., 9. 9., 19.30 Uhr, Gartensaal
Kammermusik: Der Rose Pilgerfahrt | Mitglieder des MDR-Rundfunkchores
So., 10. 9., 14.00-18.00 Uhr, Gesellschaftshaus
Tag der offenen Tür
Fr., 15. 9. 19.30 Uhr, Schinkelsaal & Gartensaal
Klaviermusik: Das wohlpräparierte Klavier | Steffen Schleiermacher (Klavier), Julia Sophie Wagner (Sopran)
Informationen zum Programm im Gesellschaftshaus: www.gesellschaftshaus-magdeburg.de
Ensemble in Residence 2017/18: AUDITIVVOKAL DRESDEN
Seit 2007 entdeckt das Ensemble AUDITIVVOKAL DRESDEN mit seinem Leiter Olaf Katzer das musikalische Terrain in ganz unkonventioneller Weise und verblüfft jedes neugierige Ohr. Die 24 Sängerinnen und Sänger, die in kleinen und großen Besetzungen zusammen wirken, beherrschen neue mikrotonale Klangwelten genauso wie das gesamte Spektrum an vokalen Multiphonics. Instrumentale Partner sind dabei renommierte Klangkörper wie das Dresdner Barockorchester, die Dresdner Sinfoniker oder das Ensemble Moto Perpetuo New York. Inzwischen entdeckt und erforscht das Ensemble auch Alte Musik und bezieht diese in seine Produktionen mit ein.
Die besondere Aura des Erstmaligen und Neuen, die das Ensemble mit jährlich etwa 20 Uraufführungen entwickelt, begeistert Publikum und Fachwelt. Durch die intensive ästhetische Auseinandersetzung des Dresdner Ensembles mit den heutigen kompositorischen Sichtweisen für die menschliche Stimme und zahlreiche Kompositionsaufträge an junge wie renommierte Komponisten ist in den vergangenen Jahren die „Neue Dresdner Vokalschule“ entstanden. Die korrespondierende Zusammenwirkung mit verschiedenen Künsten und Wissenschaften ist integraler Bestandteil der künstlerischen Arbeit. So wurde unter anderem mit TanzNetz Dresden das Format „Hörst Du…? Tanz!“ entwickelt. AUDITIVVOKAL DRESDEN reüssiert regelmäßig auf zahlreichen Festivals im In- und Ausland und folgt Einladungen in die wichtigen Konzerthäuser der deutschen Musikzentren, wie die Alte Oper Frankfurt oder die Liederhalle Stuttgart.
Im November 2014 war das Ensemble im Rahmen des FREEDOM-Projekts zu Gast in New York, Washington D. C. und Boston. Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, Mitteldeutscher Rundfunk, Rundfunk Berlin-Brandenburg und Radio Suisse Romande sichern sich regelmäßig die Zusammenarbeit mit AUDITIVVOKAL DRESDEN. Neben den künstlerischen Aufgaben engagiert sich das Ensemble in der Vermittlung zeitgenössischer Vokalmusik. Workshops und Meisterkurse für junge Kompositions- und Gesangsstudierende an renommierten Hochschulen wie der Dresdner Musikhochschule oder der Manhattan School of Music New York sind dem Ensemble ein wichtiges Anliegen. Auch für die jüngste Generation schafft das Ensemble besondere Angebote und arbeitete in der Saison 2015/16 mit Schülerinnen und Schülern des Dresdner Vitzthum-Gymnasiums in einem Kompositions- und Vermittlungsprojekt zusammen. Ein weiteres mehrmonatiges und transkulturell angelegtes Vermittlungsprojekt führte Katzer & Co. mit syrischen Fluchtlingen zusammen, die sich unter der Leitung des Komponisten Richard Röbel (*1988) auf die Suche nach einer gemeinsamen Ur-Sprache und einem alles verbindenden Ur-Ton gemacht haben.
Geboren 1980 in Mettmann/Rheinland, gründete Olaf Katzer schon zu Studienzeiten das Ensemble AUDITIVVOKAL DRESDEN, das er bis heute künstlerisch und musikalisch leitet. Über 50 Uraufführungen und Gastspiele bei zahlreichen Festivals und Radioaufnahmen beim MDR, Deutschlandradio, Deutschlandfunk und Radio Suisse Romande dokumentieren sein Engagement für die zeitgenössische Vokalkunst. In interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Sängern, Tänzern, Komponisten, Malern, Regisseuren und Wissenschaftlern entwickelt er mit der „Neuen Dresdner Vokalschule“ einen zeitgemäßen musikalischen Ausdruck. Olaf Katzer ist außerdem seit 2011 Dirigent des Dresdner Kammerchores und hat sich seitdem ein breites Repertoire mit Musik vom 16. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert erarbeitet. Neben eigenen Konzertprojekten leitet er Einstudierungen für Hans-Christoph Rademann, Václav Luks, Reinhard Goebel, Christian Thielemann oder Christopher Hogwood. Gastaufträge erhält er vom RIAS Kammerchor, Sängern des Staatsopernchores Dresden und dem Chor des Schleswig-Holstein-Musik-Festivals. Konzertreisen führten ihn in fast alle europäischen Staaten sowie Taiwan, China und die USA. Neben der künstlerischen Arbeit liegt ihm das pädagogische Engagement besonders am Herzen: Von 2008 bis 2012 unterrichtete er Chorleitung am Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt am Main. Seit 2011 unterrichtet Olaf Katzer als Dozent für Chordirigieren an der Dresdner Hochschule für Musik und leitet den Hochschulchor. Beim Dresdner Kammerchor initiierte und leitet er die Schulchorpatenschaft, die seitdem neue Maßstäbe in der sächsischen Schulchorarbeit setzt.
Als „Ensemble in Residence“ in der Saison 2017/18 am Gesellschaftshaus Magdeburg wird das Ensemble seine Vielfältigkeit in drei ganz unterschiedlichen Konzerten und einem Workshop unter Beweis stellen:
Donnerstag, 28. September 2017
Olaf Katzer zu Gast beim Kultur-Talk „otto hat gesellschaft“
Moderation: Georg Bandarau
Samstag, 28. Oktober 2017
Konzert beim Festival SinusTon
Samstag, 26. Mai 2018
Gedenkkonzert „Da Pacem, Domine“
Juni 2018
Konzert im Rahmen des Ausstellungsprojekts zum Thema „Bildende Kunst und Musik“
Weitere Informationen:
www. auditivvokal.de
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Kathrin Singer
Tel.: 0157/ 5609 9531
E-mail: singer.presse@yahoo.de
www.gesellschaftshaus-magdeburg.de
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
Programm 2017/18 Gesellschaftshaus Magdeburg