Kreis Steinfurt. Während die Gesamtzahl der Ausbildungsstellen seit 2010 sinkt, steigt der Anteil der Teilzeitberufsausbildungsstellen kontinuierlich an. Die Nachfrage junger Mütter und Väter nach einer Ausbildung in Teilzeit nimmt auch im Kreis Steinfurt zu. Dennoch ist die Möglichkeit, eine Ausbildung in Teilzeit zu machen, noch sehr unbekannt – sowohl bei potentiellen Auszubildenden als auch bei den Ausbildungsbetrieben. Regelmäßige Netzwerktreffen des jobcenters und der Arbeitsagentur sollen dazu beitragen, dass Teilzeitberufsausbildungen im Kreis Steinfurt bekannter werden und sich in Unternehmen etablieren. Unter dem Motto „Teilzeitberufsausbildung – keine halbe Sache“ sind deshalb am Donnerstag, 12. Oktober, 14 bis 16 Uhr, Unternehmen, Bildungsträger und Beratungsstellen eingeladen, sich im Kreishaus Steinfurt, Raum 170 (kleiner Sitzungssaal) zu informieren und auszutauschen.
„Viele Menschen wissen gar nicht, dass jede Ausbildung grundsätzlich auch in Teilzeit absolviert werden kann, wenn man ein Kind hat oder einen Angehörigen pflegt“, so Jessica Evers, Beauftragte für Chancengleichheit vom jobcenter Kreis Steinfurt. Hilfestellung können Auszubildende sowie auch Ausbildungsbetriebe aber erhalten – zum Beispiel im Rahmen des Projektes „Teilzeitausbildung – Einstieg begleiten, Perspektiven öffnen“ (TEP). Der Verein „Lernen Fördern“ als Bildungsträger setzt das TEP-Projekt im Kreis um. „Dabei haben wir auch die Betriebe im Blick“, sagt die Koordinatorin Elke Klopmeier.
Eine Teilzeitausbildung kann man jedoch auch unabhängig vom TEP-Projekt machen. Weitere Ansprechstellen für Beratung und Unterstützung sind beispielsweise die zuständigen Kammern und auch die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des jobcenters und der Agentur für Arbeit.
„Gerade für Mütter und Väter ist es wichtig, möglichst frühzeitig einen qualifizierten Berufsabschluss zu erreichen. Eine gute Qualifikation ist die Basis, um nachhaltig in der Berufswelt Fuß zu fassen und das Familieneinkommen dauerhaft sicherzustellen“, sind sich Jessica Evers und Gabriele Lange, die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des jobcenters und der Agentur für Arbeit, einig. Auch für die Kinder sei es gut, in ihren Eltern positive Vorbilder sehen zu können, die mit Ihrem Einkommen unabhängig von staatlichen Leistungen sind.
Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an jessica.evers@kreis-steinfurt.de oder per Telefon unter der Nummer (0 25 51) 69 1714.