In den vergangenen anderthalb Jahren haben die Hammer Bürgerinnen und Bürger wieder rund 200.000 Korken gesammelt. Diese gesammelten Korken der Aktion „Korken für Kork“ werden anschließend von einer Partnerfirma des Epilepsiezentrums aus Kehl-Kork recycelt und weiterverarbeitet. Aus diesen Korken werden beispielsweise Pinnwände und Dämmplatten hergestellt. Eine Spedition aus Kehl-Kork hat heute bei einer Leerfahrt am Technischen Rathaus Station gemacht und die dort gelagerten Korken auf dem Weg nach Kehl mitgenommen, sodass Transportkosten gespart wurden und auch die Umwelt geschont werden konnte.
Die Stadt Hamm beteiligt sich seit über 20 Jahren an diesem Projekt und sammelt an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet die Korken der Hammer Bürgerinnen und Bürger. Insgesamt wurden seit 1995 über 5,5 Millionen Korken gesammelt. Bundesweit fallen rund 1,3 Milliarden Korken im Jahr an. Der größte Teil dieser Flaschenkorken landet anschließend im Hausmüll – so auch Korkreste wie etwa Fußbodenbeläge oder Pinnwände. Kork ist allerdings dank seiner Eigenschaften gut recycelbar: Er ist leicht, elastisch, wasserresistent, unverrottbar und zudem wärmeisolierend und daher sehr gut für eine Wiederverwertung geeignet.
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
200.000 gesammelte Korken wurden von Mitarbeiterinnen des Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebs Hamm (ASH) an die Spedition übergeben.
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
Die Pressestelle "Stadt Hamm" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.