Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 

[Suche]

Druckansicht

Magdeburg, 28. Februar 2018
Bildung im Alter – 2. Studie zu Bildungsbedürfnissen Älterer in Stadt und Land
Abschlusspräsentation mit Ergebnissen aus Magdeburg und Mansfeld-Südharz

Welche Bedeutung hat Lebenslanges Lernen für Ruheständlerinnen und Ruheständler in Magdeburg und im Landkreis Mansfeld-Südharz? Dieser Frage wurde am 26. Februar 2018 in Sangerhausen bei der Abschlussveranstaltung des Projekts „Bildung im Alter“ nachgegangen. Das Projekt wird seit 2016 im Amt für Statistik, Wahlen und demografische Stadtentwicklung umgesetzt und im Rahmen des Schwerpunktes Demografie – Wandel gestalten vom Ministerium für Verkehr und Landesentwicklung und der Investitionsbank Sachsen-Anhalt gefördert und hatte zum Ziel, die Bildungsbedürfnisse und -barrieren von älteren Menschen zu ergründen.

 

Die zweite, nun auslaufende Phase des Projekts, konzentrierte sich dabei auf den ländlich geprägten Landkreis Mansfeld-Südharz. Ziel war es zu untersuchen, wie und wo ältere Menschen in ländlichen Regionen lernen, wie die Struktur an Bildungsangeboten vor Ort aussieht und wie diese zu den tatsächlichen Bedürfnissen der Älteren passt. Die Erkenntnisse dazu wurden jetzt von den Projektmitarbeiterinnen Lina Handrek, Pia Linda Poppe und Maria Kontny vor gut 60 interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern in der Mammuthalle in Sangerhausen vorgestellt und rege mit den Gästen diskutiert.

 

Nach der Präsentation der Resultate und einem Vergleich der Ergebnisse mit denen der Vorgängerstudie „Bildung im Alter I“ aus Magdeburg wurde in einer Podiumsdiskussion näher auf Fragen bezüglich existierender Bildungsbarrieren im ländlichen Raum sowie auf mögliche Ansätze zur Verbesserung der Bildungslandschaft Älterer eingegangen. Für den Landkreis Mansfeld-Südharz diskutierte Elfi Koch vom Amt für Soziales und Integration mit und als Vertreterin der Seniorinnen und Senioren sowie Studienteilnehmenden Liane Weinert, Bürgermeisterin des Orts Walbeck. Prof. Dr. Jürgen Wolf, Alternswissenschaftler an der Hochschule Magdeburg-Stendal, vertrat die Wissenschaft und Jürgen Reitter, Leiter der Volkshochschule Mansfeld-Südharz, die Bildungsanbieter.

 

Das Amt für Statistik, Wahlen und demografische Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Magdeburg bedankt sich bei allen Teilnehmenden für das rege Interesse sowie allen am Projekt Beteiligten. Die Ergebnisse der 2. Phase von „Bildung im Alter“ sind ausführlich nachlesbar unter http://www.magdeburg.de/loadDocument.phtml?ObjSvrID=37&ObjID=29479&ObjLa=1&Ext=PDF. Allgemeine Informationen zum Projekt und viele weitere statistische Daten aus Magdeburg zu unter http://www.magdeburg.de/Start/Bürger-Stadt/Stadt/Statistiken zu finden.



[Zurück]


Landeshauptstadt Magdeburg
Büro des Oberbürgermeisters
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69, -2717
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Weitere Informationen unter:
http://www.magdeburg.de
http://www.facebook.com/Landeshauptstadt.Magdeburg
http://twitter.com/Ottostadt

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.