Viele Bürgerinnen und Bürger begleiten Geflüchtete und neu Zugewanderte im Alltag. Ehrenamtliche, die Deutschförderung anbieten und zum Beispiel als Bildungspaten bzw. Bildungspatinnen in Grundschulen aktiv sind, oder Personen, die ehrenamtlich übersetzen („Sprachpaten/ Sprachpatinnen“) werden vom Kommunalen Integrationszentrum unterstützt. In diesem Jahr werden für ehrenamtlich Aktive folgende Fortbildungen und Fachgespräche angeboten:
Asylrecht
am 16.04.2018, 15 Uhr
Referentin: Rita Schillings, Flüchtlingsrat Leverkusen
Das Schulsystem in NRW
am 09.05.2018, 15:30 Uhr
Referenten: Sarah Patten und Bernd Häck, Kommunales Integrationszentrum
Theaterpädagogik und Handpuppentheater
am 06.09.2018, 15 Uhr
Referent: Bassam Ghazi, Schauspiel Köln „Import & Export Theater“
Interkulturelle Kommunikation und Konfliktlösung
08.10.2018, 15 Uhr
Referent: Dr. Mohammad Heidari, Pro Dialog Köln Waik-Institut
Ergänzend dazu werden regelmäßige Treffen für Ehrenamtliche organisiert, die sich austauschen, gegenseitig kennenlernen oder ihre Arbeit gemeinsam mit einer Supervisorin reflektieren möchten. Darüber hinaus verfügt das Kommunale Integrationszentrum über eine Fachbibliothek mit Materialien und Spielen zum Deutschlernen für verschiedene Altersgruppen, zur Förderung der sprachlichen Bildung und zu interkulturellen Themen. Die Bibliothek kann nach Terminvereinbarung von Haupt- und Ehrenamtlichen genutzt werden.
Weitere Informationen und Kontakt:
Stadt Leverkusen
Kommunales Integrationszentrum
Frau Nejla Onat – Koordination Ehrenamt und Sprache
Tel.: 0214 / 406-5228
nejla.onat@stadt.leverkusen.de
Pressekontakt: Stadt Leverkusen, Julia Trick