Mayersche Buchhandlung - Pressemeldungen


Mayersche verleiht den "Mayersche Innovationspreis"

[Pressemeldungen abonnieren]
[Pressemeldungen durchsuchen]
#Printlink#


[Zurück]

07. September 2018
Mayersche verleiht den "Mayersche Innovationspreis"
Aachen.

Endlich war es soweit: Am Donnerstag, dem 06.09.218 um 15 Uhr wurden die Sieger des Mayersche Innovationspreis gekürt: Elisabeth Kaeding, Janina-Annique Teleng und Sonja Ricken erhielten jeweils € 1.000,- für ihre zukunftsweisenden Ideen zur Mayerschen 2050.

Der Mayersche Innovationspreis

Unser Einkaufs- , Kommunikations- und Leseverhalten hat sich in den letzen Jahren stark verändert. Zuletzt bestätigte dies die viel diskutierte Branchenstudie des Börsenvereins „Buchkäufer Quo vadis“. Grund für die Mayersche seine Kunden in einem Kreativwettbewerb zu befragen, was die Buchhandlung der Zukunft ihnen bieten muss. Wir suchten das beste, das innovativste, das kreativste Buchhandles-Konzept 2050. Über 60 Einsendungen gingen hierzu ein. Insgesamt sind Preise im Wert von € 5.000,- vergeben worden.

Die große Herausforderung beseht dabei darin, die Buchhandlung als Erlebniswelt zu inszenieren, denn „damit man 2050 überhaut noch die Wohnung verlässt muss der Handel zukünftig einiges bieten“ leitet Frau Ricken ihre Konzept-Idee ein. Hologramme, Displays und VR-Brillen lasen die Buchhandlung zur individuellen, lebendigen Bühne werden. Bücher präsentieren ihre Inhalte via Trailer oder der Kunde blätter einfach mal kurz digital durch das ausliegende Buch. (siehe hierzu auch anhängende Stichworte aus den drei besten Konzepten).

Die allwissende Software „Mayerle“ steht den Mayersche Kunden allzeit mit individuellen Tipps (basierende auf dem individuellen Kauf- und Informationsverhalten) bereit. „Mayerle, was glaubst Du gefällt mir auch…“  ist die moderne Übersetzung aus Schneewittchens Zauberspiegel.

Erlebniswelten, Orientierung und in Berührung kommen, sind die zentralen Wünsche unserer Kunden. Die Buchhandlung ist Inspirationsquelle, Wohlfühlort und Eventlocation. „Beeindruckt und sehr gefreut hat uns insbesondere die Relevanz, die die Einkaufsstätte Buchhandlung und das Buch auch in Zukunft für unsere Kunden spielen. Bücher werden in der digitalen Welt noch stärker als besonderes Produkt, als Kulturgut wahrgenommen und die Buchhandlung als Erlebnistempel.“ fasst Geschäftsführer Dr. Hartmut Falter die Konzept-Impulse zusammen.
Und weiter: „Allen drei ersten Preisträgern, übrigens intelligente, selbstbewusste junge Frauen war die Buchhandlung als traditioneller Ort von zentraler Bedeutung. In den Präsentationen und Konzepten wurde auf dieser Basis das Buch als wichtiges Kulturgut unseres Lebens wertvoll inszeniert und mithilfe der Technologie unterstützend, aber nicht ersetzend in die Zukunft begleitet. Es hat uns gefreut, dass in den Augen der Preisträger unser Markenkern so bleiben soll wie er ist. Für die Zukunft gilt es alle Prozesse von der Suche bis zur Kasse technisch so komfortabel wie möglich zu machen. Im Ergebnis bleibt ein reales Erlebnis in der Buchhandlung inmitten einer Gemeinschaft mit anderen Menschen zu gestalten. Es ist sehr anspruchsvoll, aber wir wissen jetzt noch besser was zu tun ist...“

 

Auszüge aus den Gewinner-Ideen:

Idee 1 – Der Schuhkarton, der zur Zukunft wird (von Elisabeth Kaeding)

>>Persönlicher Identitäts-Chips

  • - Kassen gibt es nicht mehr. Kunden bezahlen mit persönlichem Identitäts-Chips (Chip dazu über den Barcode halten und Buch wird entsperrt)
  • - Die elektronische Sicherung der Bücher wird aufgehoben, sobald der IdentitätsChip über das Buch gehalten wird. (Vorbeugen gegen Diebstahl)
  • - Der Identitäts-Chip enthält Infos zum Kunden (eine Art digitale Kundenkarte), Bankverbindung, letzte Einkäufe etc.


>> allwissende Software Mayerle & App

  • - Die allwissende Software Mayerle beantwortet Kundenfragen zu Buchempfehlungen (Bsp: Mayerle, kannst du ein Buch empfehlen mit Partyrezepten?)
  • - Mayersche App zum Lesen von Büchern, zur Integration auf dem tolino und mit einem eigenen Bücherradio für alle Themen rund ums Buch
     

>> Lieferservice

  • - Drohnen bringen die Bücher nach dem Kauf nach Hause (Kann mit Identitätschip freigeschaltet werden.)

>> VR-Brille

  • - von Zuhause lässt sich Dank der VR-Brille ganz einfach shoppen, ohne auf das Gefühl in der Buchhandlung zu verzichten.
  • - Über die VR-Brille können auch Bücher auf den eReader geschickt oder eine Lieferung nach Hause organisieren werden.

>> Buchhändler

  • - Buchhändler kümmern sich hauptsächlich um Beratung der Kunden, sowie dem Schreiben von Rezensionen für die Software Mayerle.

 

Idee 2 – Ein kleines Buch mit ganz vielen Ideen (von Janina-Annique Teleng)

>> AR-Brillen (Augmented Reality)  erwecken Buchinhalte zum Leben

  • - So geht´s: Beim Betreten der Buchhandlung bekommt jeder Kunde eine AR-Brille oder er hat die AR-App fürs smarthphone
  • - Damit Buch fokussieren und schon erscheint als eine Art Hologramm eine Inhaltsangabe, ein Trailer oder eine Rezensionen.
  • - Bücher mit ähnlichen Buchinhalten können per Klick markiert werden und leuchten auf, so findet ein Kunde schneller was ihn interessiert.
  • - Durch weiteren Klick wird Buch reserviert und kann später an der Kasse abgeholt werden. Kein Anstehen mehr.

>> Veranstaltungen

  • - Für Veranstaltungen werden die Brillen auch genutzt. So kann ein Autor mit Hilfe der Brille erscheinen, der aber nicht physisch vor Ort ist.

Es gibt Geruchs- und Geräusch-Sensoren für ein besonderes Bucherlebnis.

>> Werbemittel

  • - Der Mayersche Katalog oder die anderen Werbemittel sind mit der AR-Funktion ausgestattet.
  • - Plakate außerhalb der Buchhandlung haben die gleiche Funktion, so wird das Warten an der       Haltestelle lebendig, da man dort in die auf Plakaten abgebildete Bücher gleich mal rein lesen kann.

 

Idee 3 – Eine Idee, die einen bereits jetzt ins Jahr 2050 versetzt (von Sonja Ricken)

>> Buchhandlung

  • - Durchgehende Digitalisierung ist vorhanden (kontaktloser Zahlungsverkehr, verknüpfte Kundenkonten, usw.)
  • - Erlebnis „Buch“ steht im Vordergrund eines Einkaufs
  • - Die Buchhandlung ist die Erlebnisstätte für Menschen. Es geht darum, sich zu treffen, auszutauschen und Bücher zu erleben.

>> Gestaltung der Buchhandlung

  • - Wenig Regale, dafür LED-Paneelen (mit Möglichkeiten Filme abzuspielen) und Lichtwände
  • - LED-Paneelen sorgen dafür, dass das Umdekorieren einfach ist und schnell geht und Themenwelten innerhalb der Buchhandlung geschaffen werden können.
  • - Lichtkonzepte für Wohlfühlatmosphäre

>> AR-Bereich (Augmented Reality) 

  • - AR-Bereich und Hologramme spielen eine große Rolle
    • o Digitaler Kundenberater, der auf Wunsch als Hologramm erscheint
    • o Bücherwünsche des Kunden (z.B. alle Thriller die vor kurzem erschienen sind) können als Hologramm zum Durchwischen angezeigt werden.
  • - Digitale Vorlesesäle mit 4D Bucherlebnissen (beweglicher Sessel, VR-Brille oder 360 Grad LED-Monitore.

>> Service 

  • - Reparaturservice für Bücher
  • - Print-on-demand Bereich um nicht vorrätige Bücher sofort drucken zu können.

 



Foto honorarfrei - bitte vermerken Sie das Copyright: Mayersche Buchhandlung

Pressekontakt: Mayersche Buchhandlung,Katja Mankiewicz, Leitung Marketing


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Innovationspreis


Innovationspreis



Innovationspreis Gewinner © Mayersche Buchhandlung


Innovationspreis Gewinner © Mayersche Buchhandlung



Innovationspreis Kaeding © Mayersche Buchhandlung


Innovationspreis Kaeding © Mayersche Buchhandlung



Innovationspreis Ricken © Mayersche Buchhandlung


Innovationspreis Ricken © Mayersche Buchhandlung



Innovationspreis Teleng © Mayersche Buchhandlung


Innovationspreis Teleng © Mayersche Buchhandlung


[Zurück]

Mayersche Buchhandlung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Matthiashofstraße 28-30
52064 Aachen
Tel: 0241/4777 - 345
pressestelle@mayersche.de
www.mayersche.de