Veranstaltungen im Rahmen von „Demokratie leben!“

11.09.2018 | Herten

Im September starten Workshops und Aktionen in Herten

Schulen, Institutionen und Verbände – alle bieten sie im September verschiedene Veranstaltungen im Rahmen von „Demokratie leben!“ an. Die Auswahl ist groß und reicht vom interkulturellen Fußballturnier bis hin zur Menschenkette. In einem Flyer, der jetzt in allen öffentlichen Institutionen in Herten ausliegt, finden Interessierte alle Termine auf einen Blick.

Unter dem Motto „Demokratie ist ein bunter Schmetterling“ haben Kinder und Eltern des Ev. Familienzentrums Kuckucksnest kreative Wege zu mehr Eigeninitiative und Engagement im Stadtteil entdeckt. Die Ergebnisse präsentieren sie am Freitag, 21. September, ab 17.30 Uhr bei einer Vernissage in den Gewächshäusern von Floristik Tausch.

Beim interkulturellen Fußballturnier auf der Sportanlage Nord treffen sich am Samstag, 22. September, ab 10 Uhr sportbegeisterte Aktive sowie Zuschauerinnen und Zuschauer. Alle sind herzlich eingeladen gemeinsam die Teams anzufeuern und bei Gegrilltem und erfrischenden Getränken nette Menschen kennenzulernen.

Bei der Kochreihe „Demokratie kulinarisch“ werden nicht nur Rezepte ausgetauscht, sondern auch Meinungen über aktuelle politische Themen. So kommen gutes Essen und spannende Diskussionen von Oktober bis November bei verschiedenen Treffen auf den Tisch.

Einmischung mit Worten gegen Rassismus

Die Hertener Poetry-Slam-Künstlerinnen und Künstler nutzen harte Worte gegen Rassismus. Mit der Kraft der Sprache verbinden sie am Dienstag, 18. September, ab 19 Uhr Menschen und durchbrechen rassistische Grenzen im Glashaus.

Einen bühnenreifen Crashkurs in politischer Einmischung geben Karin Kettling und Jürgen Albrecht vom Künstlerduo „Zuvielcourage“ am Mittwoch, 26. September, um 19 Uhr im Hertener Glashaus. Spielerisch und kurzweilig setzen sie wertvolle Impulse zu einer geistigen und humorvollen Notwehr. Mit Theaterszenen, Ermutigungstraining und einem „Spickzettel“ vermitteln sie dem Publikum ein wirkungsvolles „Mundwerkzeug“, mit dem es künftig ausländerfeindliche, herabsetzende oder diffamierende Äußerungen geschickt parieren kann.

Wie verändert sich das Zusammenleben deutscher und türkischer Mitmenschen nach dem Ausnahmezustand des türkischen Staatspräsidenten Erdogan – nach Verhaftungen deutscher Journalistinnen und Journalisten und kritischer Personen in der Türkei? Unter dem Titel „Eskalation in der Türkei“ – Konsequenzen für das Zusammenleben in Deutschland findet am Montag, 24. September, von 18 bis 20 Uhr ein Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde in der VHS Herten statt. Eingeladen ist Ismail Küpeli, Politikwissenschaftler und Historiker an der Ruhr-Universität Bochum, um gemeinsam mit dem Publikum zu diskutieren.

Gegen Gewalt und für Menschlichkeit

„Herten gegen Gewalt – Herten für Menschlichkeit“ – schon im letzten Jahr war die Menschenkette und „Gemeinsam an einen Tisch“ ein voller Erfolg. Hertenerinnen und Hertener setzen daher in diesem Jahr am 28. September um 17 Uhr wieder ein deutliches Zeichen gegen Gewalt und Hass und für ein respektvolles Miteinander. Nach der Menschenkette sind alle eingeladen, sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen und ihre mitgebrachten Speisen und Getränke entlang der Ewaldstraße zu genießen.

Bei der Demokratiekonferenz am Montag, 29. Oktober, werden ab 18 Uhr die aktuellen Projekte von „Demokratie leben!“ im Glashaus vorgestellt und neue Ideen entwickelt. Gemeinsam blicken die Teilnehmenden auf die Projekte, Veranstaltungen und Aktionen des vergangenen Jahres zurück, tauschen sich in moderierten Arbeitsgruppen über die Ergebnisse der bisherigen Arbeit aus und diskutieren die zukünftigen Arbeitsschwerpunkte.

Alle Veranstaltungen werden vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert und sind daher kostenlos für alle Teilnehmenden. Informationen dazu gibt es bei der Koordinierungsstelle im Kulturbüro der Stadt Herten, Sabine Weißenberg, Tel. (0 23 66) 303 541, E-Mail s.weissenberg@herten.de oder im Haus der Kulturen, Daniela Franken-Vahrenholt, Tel. (0 23 66) 180 713, E-Mail d.vahrenholt@haus-der-kulturen.de.

Pressekontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Corina Plötz (Volontärin), Telefon: 0 23 66 / 303 180, E-Mail: c.ploetz@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Demokratie leben!