Meldungsdatum: 09.10.2018
Die Stimmung ist gelöst, die Anstrengung hat sich gelohnt.
Zwölf Tagesmütter haben jetzt ihr Zertifikat als qualifizierte Tagesmütter aus den Händen von Markus Grotendorst, Kreis Borken und Michael Schoppen, Stadt Borken erhalten. Regelmäßig trafen sie sich über 18 Monate jeden Donnerstagabend in der Familienbildungsstätte Borken zur Ausbildung. Grundlage dafür ist das Curriculum des Deutschen Jugendinstitutes München, das bundesweit für die Qualifizierung von Tagespflegepersonen anerkannt ist.
Die Referentinnen Anne Zorn und Ruth Kämper bildeten die Tagesmütter in 130 Stunden fort, nachdem sie vorher einen 30-stündigen Grundkurs absolviert hatten.
Sie beschäftigten sich verstärkt mit der Erziehung, Bildung, Betreuung und Förderung von kleinen Kindern in der Tagespflege. Schwerpunkt waren die Entwicklung von Kindern, Medien im Erziehungsalltag, schwierige Erziehungssituationen und Zusammenarbeit mit Eltern.
Die meisten Tagesmütter konnten sich während des Kurses auch in der Praxis bewähren. So kamen Fragen zur Reflexion des eigenen Erziehungsverhaltens und Anregungen zur Förderung von Kindern ebenso zur Sprache wie die Vernetzung der Tagesmütter.
Zum Abschluss stellten die Frauen ihr Wissen und ihre Kompetenzen in der Erstellung eines pädagogischen Konzeptes ihrer Tagespflegestelle und einem Fachgespräch unter Beweis.
Ganz unterschiedliche praxisgerechte Ideen und Vorstellungen sind dabei zu Tage getreten.
„Der Bedarf an Tagesmüttern und/oder Tagesvätern wächst weiter. Vor allen Dingen ist die Kindertagespflege durch ihre familienähnliche Betreuung für die ganz Kleinen zwischen ein und drei Jahren geeignet“, so Markus Grotendorst in seiner Ansprache.
„Die Kindertagespflege ist eine wichtige Säule der Kindertagesbetreuung und ermöglicht den Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf flexible Weise“, erwähnt Michael Schoppen.
Und deshalb galt der besondere Dank an diesem Abend dem Engagement der Teilnehmerinnen, die sich neben der Betreuung von Tagespflegekindern und eigener Familie, abends und am Wochenende qualifiziert haben.
Folgende Frauen haben den Kursus erfogreich abgeschlossen: Zina Amoyan, Katja Büning, Claudia Fischedick, Daniela Heim, Viktoria Jungblut, Christiane Kunz, Darinka Lammering, Andrea Münx, Maria Schaaf, Mechthild Stuke, Silvia Wesseler, Hiltrud Wilger-David.
Der nächste Qualifizierungskurs für Männer und Frauen, die gerne in der Betreuung von Kindern arbeiten möchten, beginnt Ende Januar 2019. Für Interessierte bietet die Familienbildungsstätte Borken vorab in Kooperation mit den Fachberaterinnen der Kindertagespflege des Kreis- und Stadtjugendamtes Borken einen Informationsabend am
Donnerstag, 17.01.2019 zum Thema "Kindertagespflege – kein Job wie jeder andere!?“
an. Die Informationsveranstaltung findet ab 19:00 Uhr im Treff an der Breslauer Straße 6 in 46325 Borken statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird jedoch zur besseren Planbarkeit um Anmeldung bei der Familienbildungsstätte Borken gebeten.
Stadt Borken
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
-Pressestelle-
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: http://www.borken.de/
Facebook: http://www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.