Pressemeldung der Stadt Bocholt

Bocholt, 05. Januar 2001

Streitschlichterprogramm in Bocholt

Vom Streit zur Gewalt - Was tun?

Bocholt (pd).

Fast täglich werden wir auf erschreckende Weise mit Gewalt konfrontiert - sei es über die Medien, sei es als persönliche Erfahrung. Vor allem an Orten, an denen viele verschiedene Menschen zusammenkommen, kann man immer häufiger Gewalt beobachten. Gerade an Schulen zeigt sich dieses gesellschaftliche Phänomen, angefangen bei verbaler Gewalt bis hin zu handfesten Prügeleien. Viele Lehrer berichten zudem, dass das Unterrichten in den letzten Jahren zunehmend schwerer geworden ist und nennen als Gründe u.a. eine fast alltäglich gewordene psychische und physische Gewalt. "Wir haben bislang die Erfahrung gemacht", so Ullrich Kuhlmann vom Fachbereich Jugend, Familie und Sport der Stadt Bocholt, "dass sich dieses Problem nicht mit Sanktionen allein lösen lässt". Um solche Streitigkeiten, die oft durch Kleinigkeiten entstehen, zu verhindern, muss man die Auseinandersetzung noch im Entstehen er- und sich mit ihr befassen. Eine Möglichkeit, zu Lösungen zu gelangen, ist das so genannte "Streitschlichter-Modell", das jetzt auch in Bocholt mit den ersten Fortbildungsmaßnahmen für Lehrer und Schüler durchgeführt wird.

Grundidee der Streitschlichtung

Das Ziel der Streitschlichtung ist, eine Lösung zu finden, mit der alle Streitparteien einverstanden sind. Die Aufgabe der Streitschlichterinnen und Streitschlichter besteht darin, die Konfliktparteien bei der Erarbeitung einer solchen Lösung zu unterstützen. Dafür strukturieren sie den Prozess und unterstützen die Konfliktparteien dabei, ihre Wünsche und Interessen zu identifizieren und zum Ausdruck zu bringen. Die Teilnahme sowie die Annahme der Ergebnisse ist freiwillig. Die ausgebildeten Streitschlichterinnen und Streitschlichter erhalten in regelmäßigen Treffen von Lehrkräften entsprechende Weiterbildung.

Ausbildung der Streitschlichter

Im Rahmen des Streitschlichterprojekts werden interessierte Schüler zu neutralen Konfliktmediatoren ausgebildet, die die Sprache der Streitenden sprechen – zum einen was die Muttersprache, zum anderen was den Umgangston anbelangt. Die Schülerinnen und Schüler bewerben sich freiwillig für die Ausbildung und werden nach gemeinsamer Absprache in den Klassen zu einer Gruppe zusammengestellt. Die Ausbildung vermittelt zum einen Grundkompetenzen wie aktives Zuhören, zum anderen erlernen die Mediatoren in Rollenspielen, derartige Gespräche zu leiten.

Bedarf an den Schulen

Das Interesse für das Streitschlichterprogramm ist groß. Zunächst arbeiten vier Schulen (Hohe-Giethorst-Schule, vom Mariengymnasium, der Thonhausen- und Norbertschule) sowie zwei Mitarbeiter der Jugendfreizeitstätte LIFE an der Umsetzung des Konzepts "Streitschlichtung".

Unterstützung der Schulen

Die Unterstützung von Schulen bei der Einführung von Streitschlichterprojekten erfolgt durch Mitarbeiter des Fachbereichs Jugend, Familie und Sport der Stadt Bocholt. Finanziert wird das Vorhaben der Stadt Bocholt zum größten Teil durch die Unterstützung der Volksbank Bocholt. "Ohne diese Unterstützung", so Ullrich Kuhlmann, "wäre es sehr schwierig gewesen, das Streitschlichter-Modell in Bocholts Schulen einzuführen".

Fortbildung der Lehrkräfte

Am 15. Januar beginnt in Bocholt die Ausbildung der Lehrer. Diese erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Tagen. Die Ausbildung der Schüler erfolgt im März. Aufgrund der großen Nachfrage und des großen Interesses werden im Herbst in einer zweiten Staffel weitere Lehrer und Schüler ausgebildet.

Als Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Bocholt steht Ullrich Kuhlmann vom Fachbereich Jugend, Familie und Sport, Berliner Platz 2, 46395 Bocholt, Telefon: 0 28 71 / 95 35 33, Telefax: 0 28 71 / 95 35 49, Email: ukuhlman@mail.bocholt.de zur Verfügung.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Streitschlichterbüro
Ein normaler Tag im künftigen Streitschlichterbüro???