Bocholt, 29. August 2001
Umweltmarkt am 01. September zum Thema "Garten und Wasser"
Vogelscheuchen-Ausstellung/Pflanzendoktor/Bodenanalysen/Tauschbörse und vieles mehr!
Bocholt (pd).
Zum zehnten Mal wird in diesem Jahr - traditionell am ersten Septemberwochenende - der Bocholter Umweltmarkt durchgeführt. Am Samstag, 1. September von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr, präsentieren sich auf dem St.-Georg-Platz verschiedene Firmen, Organisationen, Naturschutzverbände, kommunale Organisationen, auswärtige Experten und die Volks-hochschule Bocholt-Rhede-Isselburg (VHS). Alle haben ein Ziel: interessierten Gruppen, Bürgern und Gästen sowohl Probleme als auch Lösungsmöglichkeiten und Rezepte zum umfassenden Thema "Garten und Wasser" vor Augen zu führen. Integriert wurde der Umweltmarkt in diesem Jahr in die NRW-City-Offensive "Ab in die Mitte!", denn auch der Umweltmarkt ist ständiger Bestandteil der City-Aktionen in Bocholt.
Unter der Regie von Sachgebietsleiterin Dr. Susanne Paus und Kursleiterin Regine Kern führt die VHS (eine spannende "Umwelt-marktrallye" zum Thema Garten und Wasser für die Kinder rund um den St.-Georg-Brunnen durch. An den verschiedenen Stationen können die Kinder ihr gärtnerisches Wissen in Theorie und Praxis unter Beweis stellen (um 15.00 Uhr gibt es eine kleine Preisverlosung). Die Kurse der VHS zum Thema "Garten" (u.a. Obstbaumschnitt, die Gärten Cornwalls, Gartenreise 2002, etc.) werden vorgestellt und Mitmachaktionen für Kinder durchgeführt. Außerdem organisiert die VHS eine kleine Kräuterausstellung und gemeinsam mit dem Stadtmarketing einen Vogelscheuchenwettbewerb. 7 Bocholter Kindergärten haben ihre Teilnahme zugesagt und werden selbstgebaute Vogelscheuchen präsentieren. Eine Jury unter Führung von Bürgermeister Klaus Ehling und Umweltkoordinatorin Angela Theurich wird die besten Vogelscheuchen aussuchen und kurz nach der offiziellen Eröffnung gegen 11.00 Uhr prämieren. Die teilnehmenden Kinder werden auf jeden Fall beim Eiscafe Leone für ihr Engagement mit einem Eis belohnt, tolle Preise gibt es für die originellsten Vogelscheuchen.
Auch beim ESB (Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Bocholt) dreht sich vieles um das Thema Garten. Abfallberaterin Petra Somborn hat die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) aus Münster eingeladen. Dort wurden die beim ESB vor ein paar Wochen angenommenen Bodenproben analysiert. Am Stand des ESB können nun auch die Ergebnisse der Proben abgeholt werden. Die Experten aus Münster geben Tipps zum Nährstoffgehalt des Bodens und zur Düngung. Der ESB informiert auch über die richtige Benutzung der Biotonne und die Möglichkeiten der Eigenkompostierung. Eine Ausstellung zeigt den Weg vom Grünabfall zum Bocholter Kompost, der vor Ort ist. In einem Wettbewerb können die Besucher des Umweltmarktes die Anzahl der Kompostwürmer zählen – jeder erhält ein Mitmachgeschenk, ein Hauptpreis winkt ebenfalls.
Erstmals ist das Baucenter Geukes auf dem Umweltmarkt in Bocholt vertreten und informiert über die Möglichkeiten der Regenwassernutzung, z.B. für Gartenbewässerung, Toilettenspülung oder Waschmaschine. Erdtanks und Zisternen werden vorgestellt. Wie in jedem Jahr informiert die Schreinerei Kampshoff über den Bau von Holzhäusern und natürlich über die mit (Regen-)wasser verbundenen Nutzungsmöglichkeiten.
Für zwei attraktive Angebote hat in diesem Jahr wieder das Umweltreferat der Stadt Bocholt gesorgt. Interessierte Bocholter Bürgerinnen und Bürger können am 01. September kostenlos sowohl Wasserproben untersuchen lassen als auch den Rat eines "Pflanzen-Doktors" einholen. Als stolzer Teichbesitzer oder Planschbecken-Verwalter fragt man sich ab und zu, ob das vorhandene Wasser die richtige Qualität hat. Und wie sieht es mit dem Brunnenwasser aus? Das ACB-Umweltlabor hat hierauf die richtige Antwort parat. Mittels Schnelltests analysiert sie die mitgebrachten Wasserproben auf Ihren Gehalt an Nitrat und Fluorid, auf ihren pH-Wert und die Leitfähigkeit. Auch die Wasserhärte kann vor Ort im mitgebrachten Labor-Bus untersucht werden. "Ein toller Service, speziell auch für Teichbesitzer, die auf dem Umweltmarkt zusätzlich eine "Teichberatung" in Anspruch nehmen können", meint Umweltreferentin Angela Theurich. "Ein Besuch des Ausstellungs- und Beratungsstandes des ACB-Umweltlabors dürfte sich also in jedem Fall lohnen." Bürgerinnen und Bürgern, die Probleme mit erkrankten Pflanzen haben, rät die Biologin zu einem Besuch des Pflanzen-Doktors. Auch er ist am Samstag, 01.09.2001, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf dem Bocholter Umweltmarkt zu finden. Michael Beyer vom Pflanzenschutzdienst Münster berät Haus- und Hobbygärtner bei Pflanzenkrankheiten und gibt Tipps zum biologischen Pflanzenschutz. Erkrankte und/oder befallene Pflanzenteile, Äste, Blätter einfach einpacken und in die "Sprechstunde" mitbringen. Neugierig macht auch die angekündigte Präsentation lebender Nützlinge. Mit Hilfe eines Stereomikroskops kann man sie in riesiger Vergrößerung betrachten. Ihr Einsatz trug schon in manchem Gewächshaus dazu bei, den Gifteinsatz zu vermeiden. Darüber hinaus gibt es natürlich jede Menge Informationen in Form von Plakaten und Broschüren.
Neben vielen weiteren Informationsständen, u. a. des Landwirtschaftlichen Stadtverbandes, des Vereins für Ökologisches Leben und Bauen, des Imkervereins, der Eine-Welt-Gruppe und des Nabu wird eine Schaupflanzung der Firma Gartenbau und Baumschulen Meteling in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Stadtgrün der Stadt Bocholt aufgebaut, so dass man Garten auf dem Umweltmarkt live erleben kann. Ein Wassergarten, Schattenstauden und eine "Kräuterschnecke" werden gezeigt. In diesem Zusammenhang soll auch erstmals eine Pflanzentauschbörse durchgeführt werden. Die Weitergabe von Pflanzen und Wissenswertem darüber ist eng verbunden mit der historischen Gartenkultur. Diese Tradition wieder aufleben zu lassen, ist ein Ziel der Veranstaltung. Zudem soll die naturnahe Gartengestaltung, unter stärkerer Verwendung heimischer und standortgerechter Pflanzen gefördert werden. Sicherlich haben sich in vielen Gärten Stauden so kräftig entwickelt, dass sie ohne weiteres geteilt werden können. Vielleicht suchen Gartenfreunde auch schon lange nach nicht alltäglichen Pflanzen wie Herzgespann, Königskerze, Muskatellersalbei oder Bärlauch. Es besteht also für Hobbygärtner die Mög-lichkeit, Kräuter bzw. Stauden sowie gleichzeitig ihr Wissen auszutauschen. Wer Interesse an dieser Aktion hat und teilnehmen möchte, kann sich einen Standplatz beim Stadtmarketing unter der Telefonnummer (0 28 71) 22 73 00 vormerken zu lassen.
Wie im Vorjahr wird auch 2001 der St.-Georg-Platz mit einem Fallschirm der Firma Schlatt und Söhne überdacht, so dass auch bei schlechtem Wetter viel Programm stattfinden kann. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Die Moderation übernimmt Thomas Tangelder, der auch mit Ausstellern, Teilnehmern und Besuchern des Umweltmarktes plaudern wird. Für musikalische Unterhaltung ist somit auch gesorgt.
Die Organisation des Umweltmarktes übernimmt auch in diesem Jahr die Stadtmarketing Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Verein für ökologisches Leben und Bauen, der Umweltkoordinatorin der Stadt Bocholt und der Bocholter Energie- und Wasserversorgung. "Gerade im Rahmen unserer Zielsetzung von ‚Ab in die Mitte!’ in diesem Jahr, nicht nur mit Events zu berieseln, sondern auch zu informieren und die Bürger und Gäste aktiv zu beteiligen, ist der Umweltmarkt eine Bereicherung für die NRW-City-Offensive," findet Stadtmarketing-Geschäftsführer Ludger Dieckhues.