Die neuen GelbenSeiten für den Bereich Leer, Wilhelmshaven, sind am 18. Oktober zusammen mit dem Telefonbuch erschienen. Die Bücher präsentieren sich mit einem komplett neuen Erscheinungsbild und zahlreichen weiteren Neuerungen, die das Suchen und Finden noch komfortabler machen.
Die Ausgabe 2004/2005 hat 320 Seiten und erscheint in einer Auflage von 219 000 Stück. Die Bücher sind bei den Postfilialen und –agenturen, bei JET-Tankstellen in Aurich, Emden und Wihelmshaven sowie beim Wal Mart in Emden, Norden und Wilhelmshaven vier Wochen lang kostenlos erhältlich. Das neue Layout der Titelseite zeichnet sich durch seine klare Gestaltung aus. Ein Foto aus der Region, Hinweise auf die wichtigsten regionalen Servicethemen und auf den bundesweiten Branchensuchdienst www.gelbeseiten.de sowie das aufklappbare Inhaltsverzeichnis verleihen dem Buch das neue Gesicht.
Neben dem aktualisierten Branchenteil informieren 53 Serviceseiten über Themen des täglichen Lebens und über die Freizeitattraktionen der Region. Basierend auf Marktforschungsergebnissen über die Nutzung der meist genutzten Telekommunikationsverzeichnisse wurden der gelbe Branchenteil und die „Tipps und Infos aus meiner Region“ aufgepeppt. Der Buchbereich wird deutlicher mit einer Karte dargestellt und die Suchsystematik wurde durch zusätzliche Querverweise verbessert.
Eine wichtige Neuerung und Erweiterung wurde für die kostenlosen Grund-einträge vorgenommen. Hier lösen nach und nach die E-Mail-Adressen der Firmen die Faxnummern ab. Zusätzlich findet der Nutzer die dazugehörige Postleitzahl. Die Branche „Ärzte“ beinhaltet eine deutsch/lateinische Übersicht über die Fachgebiete der Ärzte. Ähnliches wurde für die Branche „Rechtsanwälte“ erstellt, indem die Begriffe „Fachanwalt“, „Tätigkeitsschwerpunkt“ und „Interessenschwerpunkt“ erläutert werden.
Neben dem gelben Branchenteil mit 10 600 Suchworten und Hinweisen bieten die GelbenSeiten acht farblich markierte, reich bebilderte Servicethemen, die regelmäßig in enger Zusammenarbeit mit den Landkreisen Aurich, Friesland, Leer und Wittmund, den Städten sowie mit vielen Institutionen und Verbänden erarbeitet werden.
Erstmals verfügen die Volkshochschulen über eine eigene Seite. In der 11-seitigen Rubrik „Kultur & Freizeit“ beschreibt ein neues Thema Freizeitparks in Nordwestdeutschland. Ebenso hilfreich bei der Freizeitplanung sind die Seiten „Schwimmen“ mit den Angeboten und Öffnungszeiten der Hallen- und Freibäder. Die Rubrik „Umwelt“ enthält neben der „Abfallentsorgung und –beratung“ jetzt auch eine Abfallsortiertabelle.
Zu den bewährten Themen gehören wieder die Rubrik „Behörden & Initiativen“ mit dem Bürgerservice nach Stichworten und die Rubrik „Bildung“. „Familie & Gesundheit“ hilft mit den Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen für viele verschiedene Problemfelder. Die umfangreiche Rubrik „Kultur & Freizeit“, die Ferientermine und Feiertage, den kleinen Museumsführer und die Theater-Sitzpläne des Stadttheaters Wilhelmshaven und des Neuen Theaters Emden beinhaltet. Auch Deutschlands einzige Unterwasserstation, Oceanis in Wilhelmshaven, ist wieder vertreten.
Außerdem sind die niedersächsischen Sportverbände mit ihren Anschriften wieder aufgeführt. In der Rubrik „Verkehr“ können Verkehrssünder im „Bußgeldkatalog“ nachschlagen, wie ihr Vergehen geahndet wird. Informationen zum Regionalverkehr Friesland/Wittmund, zum Stadtverkehr in Emden und Wilhelmshaven sowie zum Weser-Ems-Bus sind ebenfalls wieder enthalten. Und das Ortsverzeichnis mit den Postleitzahlen rundet den Serviceteil ab.
Die GelbenSeiten werden von DeTeMedien und den Partnerverlagen nach Daten der Deutschen Telekom AG erstellt, was größtmögliche Aktualität garantiert.