Magdeburg.
Die Magdeburger Centurien stellen die erste umfassende Kirchengeschichte aus Sicht der Reformation dar. Bei einer Tagung am 10. und 11. November im Alten Rathaus werden Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen zu den Magdeburger Centurien und ihrer Bedeutung vorgestellt.
Initiator, nicht aber Autor der Centurien, war Matthias Flacius Illyricus. Hauptbearbeiter war Johann Wigand, späterer evangelischer Bischof und Autor naturkundlicher Studien. Bei den ersten Bänden wurde er von einer Gruppe Gelehrter unterstützt, die sich wie er in Magdeburg aufhielten.
Als Verleger fungierte der Basler Humanist Johannes Oporinus. Die Magdeburger Centurien legten erstmals einem historischen Werk eine Einteilung nach Jahrhunderten zugrunde.
Mit der Tagung am 10./11. November werden die "Magdeburger Centurien" als bedeutende kirchengeschichtliche Enzyklopädie und als Geschichtswerk aus dem 16. Jahrhundert an der Wende zur Neuzeit in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Die "Magdeburger Centurien" sind ein wichtiges Zeugnis der nachreformatorischen Entwicklung in deutschsprachigen Raum mit Magdeburg als Zentrum des Wirkens von Matthias Flacius Illyricus, Johann Wigand und ihren Mitstreitern. Nach dem Auseinandergehen der Autorengruppe führte Johann Wigand die Erarbeitung der Centurien in Wismar fort.
Durch die Tagung soll die Diskussion dieses Werkes, seiner Geschichte und Autoren eine Würdigung erfahren und besonders auch die Notwendigkeit weiterer Forschungen deutlich werden.
Tagungsprogramm
Donnerstag, den 10. November 2005
15.00 Uhr Eröffnung der Tagung durch den Oberbürgermeister
der Landeshauptstadt Magdeburg im Alten Rathaus,
Dr. Lutz Trümper
15.05 Uhr Begrüßung durch den Rektor der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann
15.15 Uhr Grußwort der Hansestadt Wismar,
Stadtarchivar der Hansestadt Wismar,
Dipl. Hist., Dipl. Archivar (FH) Gerd Giese
15.20 Uhr Dr. Eckhart W. Peters, Magdeburg
Leiter des Stadtplanungsamtes
Spurensuche
15.35 Uhr Dr. Günther Korbel, Göttingen, Orientalist
Die Magdeburger Centurien - Geschichtsschreibung nach
der Reformation - Versuch einer Annäherung
16.20 Uhr Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Wolfenbüttel
Direktor der Herzog August Bibliothek (HAB)
Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,
Matthias Flacius Illyricus in der HAB
16.50 Uhr Diskussion bis ca. 17.15 Uhr
18.00 Uhr Gesprächsforum "Die Magdeburger Centurien
- Eine moderne Geschichtsschreibung" in der
Universitätsbibliothek Magdeburg
Moderation: Dr. Winfried Bettecken, Dr. Eckhart W. Peters
Gesprächsteilnehmer: Priv.-Doz. Dr. Martina Hartmann,
Priv. Doz. Dr. Arno Mentzel-Reuters, Prof. Dr. Klaus Erich
Pollmann, Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer
19.00 Uhr Empfang durch die Landeshauptstadt Magdeburg
Ausstellungseröffnung in der Universitätsbibliothek
Ausstellungsbeiträge der Monumenta Germaniae Historica
(München) und Privatbeiträge sowie Beiträge der
Stadtbibliothek Magdeburg
Freitag, den 11. November 2005
09.00 Uhr Priv.-Doz. Dr. Martina Hartmann, Universität Heidelberg
Die Magdeburger Centurien und ihre wissenschaftliche
Bedeutung
09.40 Uhr Priv.-Doz. Dr. Arno Mentzel-Reuters, München
Bibliotheksleiter der Monumenta Germaniae Historica
Von der frühzeitlichen Offizin ins Internet.
Die Wandlungen der Magdeburger Centurien.
10.00 Uhr Hans-Joachim Krenzke, Magdeburg, Schriftsteller
Die Autoren der Magdeburger Centurien -
Ihre Biografien und Verknüpfung im Zeitgeschehen
10.20 Uhr Kaffeepause
10.50 Uhr Dr. Michael Bunners, Wismar, Pastor i.R.
Johann Wigand (1523 - 1587), lutherischer Geistlicher und
Gelehrter in Wismar 1562 - 1568, ein homo universalis -
Hauptautor der Centurien
11.20 Uhr Dr. Hans Seehase, Magdeburg, Rechtshistoriker
Das geschichtliche Umfeld der Stadtentwicklung der
Altstadt Magdeburgs und das Wirken der Centuriatoren in
der Mitte des 16. Jahrhunderts
11.50 Uhr Ute Kraft, Neustadt, Architekturhistorikerin
Die Städtebauliche Entwicklung Magdeburgs im
Kontext zu den Magdeburger Centurien und zu
Idealstadtplanungen
12.20 Uhr Diskussion
12.45 Uhr Mittagsimbiss
14.00 Uhr Angebot:
Stadtrundgang im Gebiet der historischen Altstadt
Dr. Eckhart W. Peters, Stadtplanungsamt
Am Freitag finden alle Vorträge im Alten Rathaus statt.
Öffnungszeiten des Tagungsbüros im Alten Rathaus:
Donnerstag, den 10.11.2005: 13.00 Uhr -17.30 Uhr
Freitag, den 11.11.2005: 08.00 Uhr - 14.30 Uhr
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben, trotzdem ist wegen der begrenzten Anzahl der Plätze eine Anmeldung erforderlich.