Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 30. Januar 2006

Kooperation gegen Korruption

Uni und Stadt schließen Vereinbarung

Mit ihren Unterschriften besiegelten Magdeburgs Beigeordneter für Kommunales, Umwelt und Allgemeine Verwaltung Holger Platz und Frau Prof. Dr. Birgitta Wolff, Prodekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und Lehrstuhlinhaberin für Internationales Management an der Otto-von-Guericke-Universität heute eine Kooperationsvereinbarung zur Korruptionsprävention. Die Stadt will wissenschaftliches Know how in der Praxis umsetzen, gleichzeitig erhalten Studenten die Möglichkeit, in der städtischen Kontrollstelle zur Korruptionsvorbeugung Praxisluft zu schnuppern.

"In der deutschen Wirtschaft führte Korruption im Jahr 2003 zu einem geschätzten Schaden von ca. 6,8 Milliarden Euro. Ca. 80% dieses Schadens entstehen durch Korruptionsfälle in der allgemeinen öffentlichen Verwaltung, davon ca. 63% auf kommunaler Ebene", zitiert Frau Prof. Wolff die Statistik. "Die Landeshauptstadt Magdeburg bildet nach unseren Erkenntnissen bei der Bekämpfung und Prävention von Korruption eine der wenigen Ausnahmen im Bundesgebiet." Bereits 1996 richtete die Stadtverwaltung eine interne Kontrollstelle zur Korruptionsvorbeugung ein. Sie überwacht nicht nur die Rechtmäßigkeit der städtischen Vergabeverfahren, sondern hat z.B. auch Weiterbildungsveranstaltungen für die Mitarbeiter organisiert.

Mit der jetzt unterzeichneten Kooperationsvereinbarung soll die Korruptionsprävention eine neue Qualität erreichen. "Die Idee dazu kam uns, als ein Student für seine Diplomarbeit zum Thema ‚Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung im öffentlichen Dienst aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie‘ durch die Kontrollstelle unterstützt wurde", berichtet Holger Platz. Beide Unterzeichner sind sich einig: "Das Jahr der Wissenschaft ist ein guter Anlass, Theorie und Praxis zum gegenseitigen Vorteil enger zu verknüpfen."

Ziel der Vereinbarung ist es, durch die Zusammenarbeit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Lehrstuhl für Internationales Management) und der Landeshauptstadt Magdeburg (Kontrollstelle für Korruptionsvorbeugung und Vergabewesen) die Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung zu optimieren. Die Sensibilisierung von Nachwuchsführungskräften für das Thema Korruption und die Entwicklung und Vermittlung von Instrumenten zur systematischen Prävention sind deshalb zentrale Anliegen der vereinbarten Zusammenarbeit.

Dabei soll einerseits wissenschaftliches Know how der Korruptionsforschung in die Praxis übertragen werden. Andererseits kann die Otto-von-Guericke-Universität, vertreten durch den Lehrstuhl für Internationales Management am Beispiel der städtischen Kontrollstelle Magdeburg ausgewählte Fragestellungen untersuchen. Dies sind bspw.:

  • Anreizwirkungen von Maßnahmen zur Korruptionsprävention und -bekämpfung
  • Quantifizierbarkeit von Korruptionsmöglichkeiten, -anreizen und -folgen
  • Messung der Wirksamkeit und Effektivität von Korruptionspräventions- und -bekämpfungsmaßnahmen.

Die Landeshauptstadt Magdeburg bietet dazu beispielsweise Praktika für Studierende an.

"Diese Form der Zusammenarbeit von Stadt und Universität in diesem sensiblen Bereich der Korruptionsprävention ist nach unseren Kenntnissen einmalig in der Bundesrepublik", unterstreicht Holger Platz die neue Qualität der Korruptionsprävention. "Unter dem Motto ‚Wehret den Anfängen‘ wollen wir ähnliche Vereinbarungen auch mit Unternehmen der Stadt und Region abschließen."

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Birgitta Wolff
- Prodekanin -
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Lehrstuhl für BWL, insbes. Internationales Management
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
wolff@ww.uni-magdeburg.de
0391/67 18 789

Landeshauptstadt Magdeburg

Kontrollstelle für Korruptionsvorbeugung

und Vergabewesen

Brigitte Perlbach-Stengel

Perlbach-stengel@stadt.magdeburg.de

0391/540 25 31




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de