Hamm, 23. Januar 2008

Stadt Hamm mit „im Boot“: Lippe-Anrainer unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Beteiligung am Tourismus-Wettbewerb „Erlebnis.NRW“

Mit 220 km ist die Lippe der längste Fluss in Nordrhein-Westfalen. Trotz der vielen touristischen Angebote entlang des Wasserlaufs gibt es aber bislang keine durchgehend touristische Lippemarke. Bislang hat jede Kommune bzw. jeder Kreis seine touristischen Angebote alleine entwickelt und vermarktet. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat sich Mitte 2007 die „Lippekonferenz“ mit allen Lippe-Anrainern – von der Quelle bis zur Mündung - zusammengefunden, die sich heute am 23. Januar 2008 zum vierten Mal getroffen hat.

 

Initiatoren der verbandsübergreifenden Lippe-Raum-Initiative waren die Stadt Hamm, die drei Kreise Wesel, Recklinghausen und Unna, sowie der Regionalverband Ruhr und der Lippeverband. Die Stadt Hamm hat sich engagiert und erfolgreich dafür eingesetzt, dass nicht nur Teilräume der Lippe, sondern alle Anrainer - auch am Oberlauf  - zu der ganzheitlichen Initiative „mit ins Boot“ geholt wurden. Damit sind neben den Initiatoren auch Vertreter des Oberlaufes (der Kreise Soest und Paderborn, der Gemeinde Wadersloh (für den Kreis Warendorf) und die Stadt Olfen (für den Kreis Coesfeld) in der Steuerungsgruppe.

 

Als wichtiger Meilenstein wurde von 31 Vertreter/innen der Lippe-Anrainerkommunen sowie dem Lippeverband, dem Wasserverband Obere Lippe und dem Regionalverband Ruhr heute eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um den im Sommer letzten Jahres begonnenen Dialog zur Erstellung eines regionalen Tourismuskonzeptes entlang der Lippe von der Quelle bis zur Mündung fortzusetzen und zu festigen.

 

Weiterhin einigten sich die Teilnehmer auf eine gemeinsame Bewerbung am NRW-EU-ZieI2- Wettbewerb "Erlebnis.NRW", mit dem die besten Ideen für Tourismus und Naturerlebnis in Nordrhein-Westfalen gesucht und gefördert werden. Das große Engagement einer so hohen Anzahl von Beteiligten zeigt, was für ein enormes Potential in dem Thema Lippe steckt und das es richtig war, diese Kooperation voranzubringen.

 

Die regionale Initiative will die touristischen Handlungsfelder im Lippe-Raum durch Konzeption, Weiterentwicklung und Umsetzung von touristischen Projekten und Produkten gesamtregional optimal erschließen und verbinden. Dadurch sollen attraktive und erlebnisorientierte Angebote geschaffen, ausgebaut, vernetzt und vermarktet werden. Der Lipperaum umfasst alle drei Landesteile. Die Lippe und ihre parallel verlaufenden Kanäle stellen dabei ein landschaftliches, infrastrukturell und thematisch verbindendes Element für die Produkte dar. Bei allen Maßnahmen werden die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes besonders berücksichtigt.

 

Die Initiatoren wollen mit der Kooperation keinen zusätzlichen Tourismusverband gründen, sondern die Angebote in einer abgestimmten Tourismusoffensive gemeinsam mit den bestehenden Tourismusorganisationen und den privaten Anbietern vermarkten. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Themen: Aktivurlaub, Natur- und Landschaft sowie "Städte - Kultur - Geschichte.

 

Bildzeile: 
Rund 80 Teilnehmer aller Lippeanrainer-Kommunen trafen sich zur 4. Lippekonferenz in Haltern am See. Unter ihnen Landrat Jochen Welt (Kreis Recklinghausen), die Bürgermeister Bodo Klimpel (Haltern am See) und Willi Schmidt (Bad Lippspringe), Dr. Jochen Stemplewski (Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes), Dr. Thomas Rommelspacher (stellvertr. Regionaldirektor Regionalverband Ruhr) und Ralf Hohoff (Referatsleiter Stadtmarketing und Touristik Hamm).

Foto: Johannes Dörnemann



Pressekontakt: Stadt Hamm, Ralf Hohoff, Referatsleiter Stadtmarketing und Touristik, Tel: 02381-173003, Email: Hohoff@stadt.hamm.de

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

4. Lippe-Konferenz 23.01.2008

Lippe-Kooperationsvereinbarung, Titelseite

Herausgeber:

Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3512
Fax: 02381/172974
E-Mail: [info@hamm.de]
WWW: [http://www.hamm.de]

Die Pressestelle "Stadt Hamm" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de