Märkischer Kreis - Pressemeldungen


Erhebungsstelle für Zensus 2011 nimmt Arbeit auf

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Pressemeldungen abonnieren]
[Pressemeldungen durchsuchen]
[Druckansicht]


[Zurück]

23. Dezember 2010
Erhebungsstelle für Zensus 2011 nimmt Arbeit auf
"Gut dass wir nicht wie Maria und Josef in der Weihnachtsgeschichte zu unserem Geburtsort reisen müssen, um uns zählen zu lassen", scherzte Landrat Thomas Gemke bei der Besichtigung der Erhebungsstelle Zensus 2011 des Märkischen Kreises am Rathausplatz in Lüdenscheid. Bei der bundesweiten, stichprobenartigen Bevölkerungserhebung 2011 laufen hier zentral für den Märkischen Kreis alle Fäden zusammen. Die Räume sind zwar noch karg eingerichtet, aber die Schreibtische und PCs stehen schon mal und die telefonische Erreichbarkeit ist gewährleistet.

Für den Datenschutz mussten strenge Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Nicht einmal der Landrat darf die sicherheitssensiblen Bereiche des Büros ohne Begleitung betreten. Mit Erhebungsleiter Helmut Wehn und seinem Stellvertreter Tilo Deckert haben in der Erhebungsstelle insgesamt sieben Mitarbeiter ihren Dienst bereits aufgenommen. Ab Januar 2011 erhöht sich die Zahl auf neun. "Unsere vorrangige Aufgabe ist es jetzt, die ehrenamtlichen Interviewer zu finden", erläutert Helmut Wehn. Interessenten können sich ab sofort direkt bei der Erhebungsstelle melden: Erhebungsstelle Zensus 2011 Märkischer Kreis, Rathausplatz 25, 58507 Lüdenscheid, Postfach 2207, 58472 Lüdenscheid, Telefon: 02351/678160.

Hauptaufgabe der Interviewer ist es, im Rahmen der Haushaltebefragung und der Befragung an Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften vor Ort die Existenz der dort wohnenden Personen festzustellen und zusammen mit den Einwohnern beziehungsweise den Einrichtungsleitungen die Fragebogen auszufüllen. Volljährigkeit, Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit sind Voraussetzung für die Tätigkeit als Interviewer. "Darüber hinaus müssen sie über Te-lefon bzw. Mobiltelefon und ausreichende Deutschkenntnisse verfügen", ergänzt Peter Tüch, Fachdienstleiter Planen und Bauen und bisher maßgeblich für die Koordination und Organisation des Zensus 2011 verantwortlich. Vor Aufnahme ihrer Tätigkeit werden die Interessenten vor Ort bei den Städten und Gemeinden geschult und schriftlich verpflichtet, das Statistikgeheimnis zu wahren. Mit einem gesiegelten Ausweis können sich die Interviewer legitimieren. Aus Datenschutzgründen dürfen sie nicht in unmittelbarerer Nähe ihrer Wohnung eingesetzt werden. Als Aufwandentschädigung erhalten sie pro ausgefüllten Fragebogen 7,50 Euro, für jeden Fragebogen der abgegeben wird 2,50 Euro.

Ab dem Zensusstichtag am 9. Mai sollen rund 530 Interviewer im Märkischen Kreis mit Erhe-bungsbögen unterwegs sein. Rund 52.150 Personen, das sind zwölf Prozent der Bevölkerung des Märkischen Kreises, sollen anhand eines Fragebogens zu Familienstand, Ausbildung und Beruf befragt werden. Dabei muss für jede im Haushalt lebende Person ein Befragungsbogen ausgefüllt werden. Stichtag ist der 9. Mai 2011. Die Beantwortung des Fragenkatalogs ist verpflichtend, nur die Religionszugehörigkeit darf offen gelassen werden. Allerdings können die Bewohner wählen, ob sie den Fragebogen mit dem Interviewer zusammen oder selber ausfüllen. Wer den Erhebungsbogen mit den 52 Fragen selbst ausfüllen möchte, kann dies online machen – mit dem Fragebogen wird ein entsprechender Code überreicht – oder per Post, dann allerdings ausreichend frankiert. Die Fragebögen können aber auch in den örtlichen Rat-häusern abgegeben werden. Sie werden von dort an die Erhebungsstelle weitergeleitet, die sie auf Vollständigkeit prüft, bevor sie maschinell für die landesweite Erhebungsstelle Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT-NRW) eingelesen werden. Parallel zur der Befragung der Haushalte bereitet IT-NRW landesweit die schriftliche Befra-gung aller Haus- und Wohnungseigentümer vor. Die erste Vorbefragung läuft bereits. Fragen dazu beantwortet IT-NRW unter Telefon 0211/882593693. Weitere Informationen auch unter www.zensus2011.de.



Pressekontakt: Märkischer Kreis, Hendrik Klein, 02351/966-6150.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Freuen sich auf die Herausforderung von links nach rechts: Sigrid Idschinski, Jürgen Wetzel, Jennifer Sommer, Heike Homann, Ulrich Hügenberg, Tilo Deckert, Landrat Thomas Gemke, Helmut Wehn und Fachdienstleiter Peter Tüch.


Freuen sich auf die Herausforderung von links nach rechts: Sigrid Idschinski, Jürgen Wetzel, Jennifer Sommer, Heike Homann, Ulrich Hügenberg, Tilo Deckert, Landrat Thomas Gemke, Helmut Wehn und Fachdienstleiter Peter Tüch.


[Zurück]

Märkischer Kreis, Öffentlichkeitsarbeit / Tourismus,
Pressereferent Hendrik Klein (V.i.S.d.P.), Heedfelder Straße 45, 58509 Lüdenscheid,
Telefon 02351/966-6150, Fax 02351/966-6147,
E-Mail pressestelle@maerkischer-kreis.de, Internet: www.maerkischer-kreis.de