Aktuelles

Nachrichten

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Druckansicht]
[zurück]

Leverkusen, 15. Juli 2011

WM wird nachhaltig wirken

Leverkusen zieht positive Bilanz der Frauen-WM

Rund 200 Gäste konnten NRW-Sportministerin Ute Schäfer und Leverkusens Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn am Donnerstag, 14. Juli, beim WM-Dankerschön-Empfang in der Leverkusener BayArena begrüßen. Stadt und Land hatten gemeinsam eingeladen, um sich bei Organisatoren, Helfern, Sponsoren und Förderer der FIFA-Frauen-Fußballweltmeisterschaft zu bedanken. Dabei waren nur strahlende Gesichter zu sehen, denn mit der Vorbereitung und dem Ablauf der vier WM-Spiele in Leverkusen waren alle rundum zufrieden.

 

Natürlich schwang in dem einen oder anderen Redebeitrag immer noch etwas Enttäuschung über das Abschneiden der deutschen Mannschaft mit, aber letztlich tat es der guten Stimmung an diesem Leverkusener WM-Abschlussabend keinen Abbruch.

 

Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn zog eine unter dem Strich positive Bilanz. Leverkusen habe tolle Spiele gesehen, die Stimmung sei immer hervorragend gewesen und mit rund 90.000 Zuschauern bei vier Spielen innerhalb von 12 Tagen könne man auch sehr zufrieden sein. Er zeigte sich überzeugt, dass die WM nicht nur sportlich in Richtung Entwicklung des Mädchen- und Frasuenfu0balls nachhaltig wirken werde, sondern auch für die Marke und den Namen Leverkusen. „Die Stadt wurde durch die WM nicht nur deutschlandweit, sondern weit darüber hinaus beworben und nicht nur mit Bildern aus dem Stadion," betonte der OB. Er bedankte sich nachdrücklich bei allen Unterstützern und Förderern, insbesondere beim Land NRW für eine großzügige Unterstützung und bei allen Verantwortlichen von. Bayer 04 Leverkusen.

 

Auch Sportministerin Ute Schäfer schloss sich der positiven Bilanz des Oberbürgemeisters an. Rund 250.000 Zuschauer bei 11 Spielen in NRW, dies könne sich sehen lassen und Leverkusen habe dabei am Ende besonders gut ausgesehen. Die Ängste über möglicherweise zu unattraktive Spiele seien letztlich unbegründet gewesen, betonte die Ministerin. „Drei von vier WM- Halbfinalisten haben in Leverkusen gespielt und vielleicht sogar der neue Weltmeister, das ist doch klasse,", so Ute Schäfer.

 

Seine sozusagen "letzte große Amtshandlung" vollzog an diesem von Anke Feller moderierten Abend, der scheidende Leiter des WM-Büros, Hans Becker. Er bedankte sich auf seine eigene, humorvolle Art, bei allen Mitstreitern, die ihn und das WM-Büro der Stadt in mehr als zwei Jahren Vorbereitung unterstützt hatten, bei diesem laut Becker „so einmaligen Event am Ende einer erfolgreichen Berufslaufbahn."

Für den früheren Leiter des Sportparks wurde die WM zu einem Lebenswerk, für das er am Ende fast rund um die Uhr mit seinen engsten Mitarbeitern arbeitete. „Seine Frau musste schließlich Volunteer werden, damit sie ihren Mann noch zu Gesicht bekam," meinte Anke Feller schmunzelnd.

 

Bevor Becker von der WM-Bühne abtrat, vergaß er nicht, mit Blumen und Champagnern seinen engsten Helfern zu danken: Jana Neumann, seine rechte und linke Hand im WM-Büro, Sandra Minnert, die Leverkusen bei unzähligen Terminen als WM-Botschafterin unterstützte, Dorren Meier, die Trainer der Bayer 04 Fußballfrauen, Nils Klagge, der seitens des NRW-Sportministeriums immer wieder für Leverkusen aktiv wurde und Stephan Rehm, der Leiter der OK-Außenstelle Leverkusen.

 

Bild:

Blumen zum Abschied, Hans Becker dankte Jana Neumann, Sandra Minnert und Doreen Meier.



Pressekontakt: Stadt Leverkusen, Michael Wilde

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Blumendank

[Zurück]

Stadt Leverkusen - Pressestelle, Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen, Telefon: (0214) 406-8861 - Telefax: (0214) 406-8862 Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Die Pressestelle "Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de