Kreis Unna. Mit der Aussetzung der Wehrpflicht und der angekündigten erheblichen Reduzierung von zivilem und militärischem Personal sowie der Schließung von Standorten in der gesamten Bundesrepublik steht die Bundeswehr vor einer ihrer größten Herausforderungen. Eine Schließung der Unnaer Glückauf-Kaserne hätte erhebliche negative Auswirkungen - nicht nur für die Beschäftigten und dort stationierten Soldaten/-innen, sondern auch für die gesamte Region des westfälischen Ruhrgebiets.
Die örtliche Interessenvertretung fordert daher den Erhalt der letzten Kaserne im Ruhrgebiet. Breite Unterstützung und eine Welle der Solidarität sind der Interessenvertretung auch von Seiten der Politik sicher: Sowohl die Bürgermeister und Räte der Städte Unna und Kamen, Landrat Makiolla und der Kreistag des Kreises Unna als auch die heimischen Bundes- und Landtagsabgeordneten unterstützen die Bemühungen der Beschäftigten und Soldaten/innen zum Erhalt der Kaserne an der Stadtgrenze von Unna und Kamen.
Bis zum 16. September führen nun die Betriebs- und Personalräte sowie die Beschäftigten der Glückauf–Kaserne eine öffentliche Unterschriftenaktion durch. Mit der solidarischen Unterschrift der Bevölkerung setzt sich jeder Bürger/jede Bürgerin für den Erhalt von Arbeitsplätzen in Unna, Kamen und in der Region ein.
Die örtliche Interessenvertretung sammelt zu diesem Anlass im Rahmen eines Informationsstandes in den Innenstädten von Unna und Kamen sowie in Unna-Königsborn Unterschriften. Unterstützt wird diese Aktion vom Freundeskreis der Glückauf-Kaserne und von der Gewerkschaft Ver.di.
Terminübersicht: Unna : 22.07.2011 | 8:00 – 13:30 Uhr | Fußgängerzone (Bahnhofstraße in Höhe des Geschäftslokals Christ bzw. Deichmann) | Kamen: 29.07.2011 | 8:00 – 13:30 Uhr | der Fußgängerzone (Nähe Wochenmarkt) | Unna-Königsborn: 30.07.2011 | 10:00 – 15:30 Uhr | vor dem Edeka Markt Harhoff (Kamener Straße 37).
Weiterführende Informationen gibt es bei Martin Schulz, Örtliche Interessenvertretung Glückauf – Kaserne, |