Ottostadt Magdeburg.
Die Landeshauptstadt Magdeburg erarbeitet sich derzeit Leitbilder der Stadtentwicklung, die bis zum Jahr 2025 Grundlage für das Handeln von Verwaltung und Politik sein sollen. Die Stadtverwaltung hat einen ersten Entwurf erarbeitet, der ab sofort durch die Bürger weiter qualifiziert werden soll. Interessierte Magdeburgerinnen und Magdeburger sind dazu am 7. und 27. Juni ab 18.00 Uhr zu Workshops im alten Rathaus eingeladen.
Nach deutlichen Einwohnerverlusten in den 1990er Jahren erwies sich die Einwohnerzahl der Landeshauptstadt in der letzten Dekade als erfreulich stabil. Kurz- und mittelfristig ist auch ein leichtes Bevölkerungswachstum möglich, vorrangig gespeist durch regionale Zuwanderung. Langfristig steht Magdeburg aber weiter vor der Herausforderung, Strategien zum Umgang mit einer schrumpfenden Stadt zu entwickeln.
Die Gestaltung eines Schrumpfungsprozesses war das zentrale Thema des Stadtumbaukonzeptes von 2001. Die damals entwickelten Leitlinien bilden seither die Grundlage für den Magdeburger Stadtumbau. Die Fortschreibung der Leitlinien erfolgte in Teilbereichen durch integrierte Stadtteilentwicklungskonzepte oder im Rahmen besonderer Verfahren wie den Quartiersvereinbarungen.
Auch die Entscheidung von Bund und Ländern, das Programm Stadtumbau Ost bis zum Programmjahr 2016, Haushaltsjahr 2020 fortzuführen, ist ein Anlass für die Landeshauptstadt Magdeburg ein integriertes Stadtentwicklungskonzept vorzulegen.
Die Landeshauptstadt Magdeburg befindet sich bis 2015 im Haushaltskonsolidierungsprozess und ist angehalten alle zur Verfügung stehenden Mittel nachhaltig und zielführend einzusetzen. Fehlentwicklungen und -investitionen müssen vermieden werden. Die Nachhaltigkeit von Investitionen muss begründet werden. Hierzu dient das Integrierte Stadtentwicklungskonzept.
Zentraler Ausgangspunkt für die Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ist aber die Erarbeitung eines Leitbildes der Stadtentwicklung. Im Ergebnis zweier Workshops entstand 2008 im Stadtplanungsamt ein erster Diskussionsvorschlag dazu, der einen intensiven Abwägungsprozess innerhalb der Dezernate durchlief. Das Konzept wurde dem Stadtrat zur Freigabe für die öffentliche Diskussion vorgelegt.
Die Leitbilder sind Bestandteil des derzeit als Entwurf auf der städtischen Webseite einsehbaren „Integrierten Stadtentwicklungskonzept“ für die Landeshauptstadt. Auf insgesamt vier Veranstaltungen soll der Konzeptentwurf nun öffentlich diskutiert werden.
Am 7. und am 27. Juni, jeweils zwischen 18:00 und 20:00 Uhr, werden im Alten Rathaus die Vorschläge für die Leitbildsätze der Stadtentwicklung auf den Prüfstand gestellt. Hier geht es um die große Frage: Was prägt unsere Stadt, was macht sie unverwechselbar und wo liegen die Stärken, die die Stadtentwicklung der nächsten Jahre bestimmen sollen.
Am ersten Abend eröffnet Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die Veranstaltungsreihe, bevor die ersten vier der insgesamt acht Leitbildsätze in parallelen Arbeitsgruppen zur Diskussion gestellt werden:
- Geschichtsträchtige, weltoffene Stadt an der Elbe;
- Nachhaltige Stadtentwicklung im demografischen Wandel;
- Stadt zum vielfältigen, attraktiven Leben;
- Einheit aus eigenständigen Identitäten.
- Am 27. Juni folgen die nächsten vier Leitbilder:
- Stadt der Wirtschaft;
- Stadt der Wissenschaft, Bildung und Kultur;
- Grüne Stadt;
- Regionales Zentrum.
Am 22. und am 29. September, jeweils zwischen 13:00 und 17:30 Uhr, soll es dann vertiefend um flächenbeanspruchende Themen wie Wirtschaft, Verkehr, Wohnen und Grün sowie um die weichen Standortfaktoren Bildung, Kultur, Soziales und Freizeit gehen. Dann kann, mit etwas mehr Zeit, auch auf fachspezifische Diskussionen eingegangen werden.
Interessierte Magdeburgerinnen und Magdeburger sind herzlich eingeladen, am Diskussionsprozess zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept teilzunehmen. Selbstverständlich können auch einzelne Veranstaltungen besucht werden.
Weitere Informationen unter www.magdeburg.de