(pen) Im Zeitalter der Globalisierung darf Wirtschaftsförderung nicht mehr an Stadtgrenzen halt machen. Daher lädt der ZukunftsDialog REGIONRUHR am Montag, 9. September, Unternehmer der Industrie- und Dienstleistungsbranche in die DASA Arbeitswelt Austellung in Dortmund ein, um die Angebote sowie Partner des Gemeinschaftsprojektes In|Die RegionRuhr vorzustellen und gemeinsam einen Blick auf Zukünftiges zu werfen.
Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, starke Partner aus Industrie und Dienstleistung wiederzutreffen, neue Kontakte zu knüpfen und Synergien zu nutzen. Auf einer Begleitausstellung werden darüber hinaus „Best-Practice-Beispiele“ aus dem bisherigen Projektverlauf vorgestellt. Neben dem aktiven Netzwerken wird es unterschiedliche Fachvorträge, unter anderem von Dr. Michael Henze vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand- und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Thomas Ellerkamp, Leiter der Dortmunder Wirtschaftsförderung zu hören geben.
Ferner werden die beiden Profisportler Urs Käufer, Ruder-Weltmeister im Deutschland-Achter 2009, sowie Mirko Englich, Olympia-Silbermedaillengewinner im Ringen 2008 in Peking, im Dialog das Projekt-Motto „Alleine stark, gemeinsam stärker!“ erörtern. Im Anschluss an die Vorträge sind alle Teilnehmer zum gemeinsamen Netzwerken eingeladen.
In|Die RegionRuhr ist eine gemeinsame Netzwerkinitiative der Wirtschaftsstandorte Bochum, Castrop-Rauxel, Dortmund, Hagen, Herne und des Ennepe-Ruhr-Kreises zur nachhaltigen Stärkung des regionalen Produktions-/Dienstleistungsverbundes. Es geht darum, die Potenziale von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen gezielt miteinander zu verbinden, Innovationen anzustoßen, neue Märkte zu erschließen und Kooperationsprojekte zu fördern. In der Metropole Ruhr gelten die Beteiligten als traditionell starke Produktionsstandorte. Eine Vielzahl von Unternehmen steht mit ihren Produkten weltweit für Hightech made in Germany. Neben zahlreichen Globalplayern sorgen insgesamt rund 2.000 Spezialanbieter und mittelständische Unternehmen mit ihren 130.000 hoch qualifizierten Beschäftigten dafür, dass die Region bundesweit gut aufgestellt ist.
Weitere Informationen zum Gemeinschaftsprojekt In|Die RegionRuhr finden Sie im Web unter www.regionruhr.de.