(pen) Nach der Sitzung des Wahlausschusses des Ennepe-Ruhr-Kreises ist es amtlich: Die Kandidaten aus sieben Parteien und zwei Wählergemeinschaften können sich bei der Kommunalwahl am Sonntag, 25. Mai, um einen Sitz im Kreistag bewerben. Der Ausschuss ließ alle eingegangenen Wahlvorschläge zu.
Um Sitze bewerben sich SPD, CDU, Bündnis90/Die Grünen, FDP, Die Linke, Alternative für Deutschland und die Piratenpartei sowie die Freie Wähler Gemeinschaft und Bündnis Zukunft Ennepe-Ruhr.
Wie bereits bei den letzten Kreistagswahlen wird es in den neun kreisangehörigen Städten insgesamt 30 Wahlbezirke geben. Sie verteilen sich wie folgt: Breckerfeld 1, Ennepetal 3, Gevelsberg 3, Hattingen 5, Herdecke 2, Schwelm 3, Sprockhövel 2, Wetter/Ruhr 3 und Witten 8. Die Kandidaten, die in den Wahlbezirken die relative Mehrheit der abgegebenen Stimmen erzielen, ziehen direkt in den neuen Kreistag ein. Weitere 30 Sitze werden ohne eine Sperrklausel - wie beispielsweise die 5 Prozent Hürde - nach einem Divisorverfahren mit Standardrundung (Sainte-Laguë/Schepers) auf die Parteien verteilt.
Dabei gilt: Von den auf eine Partei entfallenden Sitzen werden die in den Wahlbezirken direkt errungenen Mandate zunächst abgezogen. Die verbleibenden Sitze werden dann entsprechend der Reihenfolge der Bewerber auf der Reserveliste vergeben. Gewinnt eine Partei in den Wahlbezirken mehr Mandate als ihr nach dem Verhältnisausgleich zustehen, behält sie diese Sitze (Überhangmandate). Die übrigen Parteien erhalten Ausgleichsmandate.
Bei der diesjährigen Kommunalwahl wählen die Bürger im Ennepe-Ruhr-Kreis neben dem Kreistag auch neun Stadträte. Die Amtszeit aller Abgeordneten läuft ausnahmsweise über sechseinhalb Jahre und endet Ende Oktober 2020. Darüber hinaus entscheiden die Gevelsberger und Sprockhöveler über ihren zukünftigen Bürgermeister. Der Landrat sowie die Bürgermeister in den übrigen sieben Städten stehen im Mai nicht zur Wahl.
Wahl des Kreistages 2009
Endergebnis: SPD 38,8 Prozent (57.579 Stimmen), CDU 29,4 (43.700 Stimmen), Bündnis90/Die Grünen 12,8 (19.040 Stimmen), FDP 8,6 (12.728 Stimmen), Freie Wähler Ennepe Ruhr 1,9 (2.865 Stimmen), NPD 1,7 (2.517 Stimmen), Wittener Bürger Gemeinschaft 1,5 (2.223 Stimmen) und Die Linke 5,3 (7.876 Stimmen).
Von ihrem Wahlrecht hatten insgesamt 151.464 der 276.357 Berechtigten Gebrauch gemacht, die Wahlbeteiligung lag bei 54,8 Prozent.
Sitzverteilung nach Wahlergebnis SPD 28, CDU 22, Bündnis90/Die Grünen 9, FDP 6, Die Linke 4, Freie Wähler Ennepe Ruhr 1, Wittener Bürger Gemeinschaft 1, NPD 1. Bedingt durch den Wechsel einer Kreistagsabgeordneten verzeichnen die Fraktionen Bündnis90/Die Grünen bzw. Die Linke aktuell ein Mitglied weniger/mehr. Der Abgeordnete der NPD galt zwischen April 2012 und Januar 2014 als „parteilos“, aktuell nimmt er sein Mandat für das Bündnis Zukunft Ennepe-Ruhr wahr.
Aufgrund der Überhang-/Ausgleichsmandatregelung verfügt der Kreistag statt der „üblichen“ 60 momentan über 72 Abgeordnete. Grund: Die SPD konnte 2009 28 von 30 Direktmandaten erringen. Um das Sitzverhältnis aus der Verhältniswahl wiederherzustellen, erhielten die übrigen Parteien entsprechende Ausgleichsmandate.