Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 25. September 2014

31 Magdeburgerinnen und Magdeburger mit dem FreiwilligenPass geehrt

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit

Bereits zum 8. Mal ehrte die Landeshauptstadt Magdeburg besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger mit einem FreiwilligenPass. Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper überreichte die Ehrung heute bei einer Festveranstaltung im Gesellschaftshaus. Die Ausgezeichneten können sich über einen Fahrtkostenzuschuss für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und ein Paket mit Wert- und Einkaufsgutscheinen verschiedener Sponsoren freuen. Außerdem werden sie zu Dankeschönveranstaltungen eingeladen.

 

„Mit dem Freiwilligenpass möchten wir jenen Bürgern, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen, deutlich machen, wie sehr wir ihre Mithilfe schätzen“, so  Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. „Die heute Geehrten stehen stellvertretend für Tausende Magdeburgerinnen und Magdeburger, die mit ihrem freiwilligen Engagement die Lebensqualität in unserer Stadt bereichern. Unsere Anerkennung soll ihnen für ihre wertvolle Arbeit gleichermaßen Dank und Ansporn sein.“

 

Der FreiwilligenPass ergänzt seit 2007 die in Magdeburg bereits bestehenden Formen der Würdigung des ehrenamtlichen Engagements, wie die jährliche Ehrung verdienstvoller Einwohner. Neben den genannten Vergünstigungen erwarten die Passinhaber Sonderführungen und Besuche in kulturellen und städtischen Einrichtungen.

 

Auf der Vorderseite ist der FreiwilligenPass von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper unterzeichnet. Hier stehen außerdem Name, Anschrift und Geburtsdatum des Besitzers sowie die Gültigkeitsdauer des Ausweises. Die Rückseite würdigt das bürgerschaftliche Engagement des Passinhabers. Das Dokument hat eine Gültigkeit von einem Jahr.

 

Der FreiwilligenPass wurde nach einem Beschluss des Stadtrates 2006 von der Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement ins Leben gerufen. Diese Arbeitsgruppe wurde 2004 als Zusammenschluss von Stadtverwaltung und gemeinnützigen Vereinen und Initiativen gegründet. Sie ist vor allem Instrument zur Förderung und Vernetzung bürgerschaftlicher Beteiligung. Ihr obliegt die Organisation von Erfahrungsaustausch, Projekten und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema. Voraussetzung für die Ehrung mit dem FreiwilligenPass ist, dass sich die Geehrten mindestens 20 Stunden pro Monat in besonderer Weise ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren.

 

Vorgeschlagen wurden die 31 neuen Passbesitzer von Magdeburger Vereinen und Initiativen. Die endgültige Entscheidung traf das Magdeburger Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement. Neu in diesem Jahr ist eine Auszeichnung in der Kategorie „Engagierte Jugendliche“, die unabhängig von den Kriterien des Freiwilligenpasses verliehen wurde. Unterstützt werden die Initiatoren des FreiwilligenPasses von zahlreichen Firmen, Unternehmen, Vereinen und Institutionen.

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper bedankte sich heute mit einer Urkunde auch bei den Sponsoren. Dazu gehören die ÖSA, die SWM, das Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg, die Stadtsparkasse Magdeburg, das E-Center im Bördepark, der Abtshof, das Amt für Brand- und Katastrophenschutz, das Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt, das Allee-Center, das City Carré, das Hotel Ratswaage, das Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg, Karstadt, das Kulturhistorische Museum, das Theater, der Zoo, die Paganini Eventmarketing GmbH,die Städtische Volkshochschule,MMKT und MVB,die Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893,die Wohnungsbaugenossenschaften „Magdeburg-Stadtfeld“, „Otto von Guericke“ und „Stadt Magdeburg von 1954“, die MWG Wohnungsgenossenschaft und die Firma „Magdeburger Wischmopp“.

 

Mit dem FreiwilligenPass 2014 werden ausgezeichnet:

 

Eva-Maria Becker

MWG Nachbarschaftshilfe e.V.

 

Jens Berek

Telefonseelsorge Magdeburg

 

Ute Binger

Stiftung netzwerk leben

 

Bärbel Bronewski

Kinder- und Jugendtelefon Magdeburg e.V.

 

Doris Bunde

Gemeinwesenarbeit Neu Olvenstedt/Nordwest

 

Jürgen Döring

Heimatverein Ottersleben e.V.

 

Margit Grünler

WEISSER RING e.V.

 

Iris Hildebrandt

Deutsch-Französische Gesellschaft Magdeburg e.V.

 

Mechthild Kasch

Ambulanter Hospizdienst (Pfeiffersche Stiftungen)

 

Heidemarie Köppert

AG „Dialog der Generationen“ (Freiwilligenagentur Magdeburg e.V.)

 

Ute Kreuschmer

Stiftung netzwerk leben

 

Gabriele Krüger

ILCO e.V.

 

Gabriele Kühn

Kuratorium des Ökumenischen Domgymnasiums

 

Uwe Kunze

Evangelisches Kirchspiel Süd/Friedhofsverwaltung

 

Lore Lukas

ehrenamtliche Betreuerin der Betreuungsbehörde der Landeshauptstadt Magdeburg

 

Bernd Majchrzak

Grundschule „Am Umfassungsweg“

 

Karl-Friedrich Mantwitz

Verein Barrierefreies Umfeld e.V.

 

Renate Mingramm

ContactCAFE (Caritas Regionalverband Magdeburg e.V.)

 

Gana Naihina

Frauenverein BeReshith e.V.

 

Maritta Nitzsche

Club 50 e.V.

 

Wilfried Osterburg

Familienhaus Magdeburg e.V.

 

Otto Preuß

Heimatverein Beyendorf-Sohlen e.V.

 

Peter Reich

Förderverein „1. Magdeburger Circusmuseum e.V.“

 

Wolfgang Schienemann

Aktion musik – Gesellschaft zur Förderung junger Musiker

 

Karin Schneider

Haar-Verband e.V.

 

Karin Steinecke

Freiwillige Feuerwehr Rothensee

 

Rainer Voß

Freiwillige Feuerwehr Prester

 

Heidemarie Wendlandt

Deutsche Fibromyalgie Vereinigung e.V., Selbsthilfegruppe Magdeburg

 

Hans Wenzien

Katholische Pfarrei St. Johannes Bosco

 

Petra Wittke

Kindertagesstätte Bummi (AWO-Kreisverband Magdeburg e.V.)

 

 

In der neuen Kategorie „Engagierte Jugendliche“:

 

Marion Pickut

Kinder- und Jugendhaus Kannenstieg (Junge Humanisten Magdeburg e.V.)




[Drucken]


Landeshauptstadt Magdeburg
Herr Michael Reif
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 17
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: michael.reif@ob.magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de