Unna, den 11. November 2016
Vorhang fällt mit Besucherrekord bei „Mord am Hellweg“
Europas größtes internationales Krimifestival
Kreisstadt Unna.
174 KrimiautorInnen aus aller Welt waren zu Gast am Hellweg – 600 Mitwirkende wie SchauspielerInnen, MusikerInnen und ModeratorInnen insgesamt – neuer Rekord: 28.100 Besucher in 225 Veranstaltungen – 2018 wird es weitergehen: Land NRW überführt Europas größtes Krimifestival in eine Dauerförderung!
Wenn die Rohrmeisterei in Schwerte in blutrotes Licht getaucht ist und das Landespolizeiorchester die Tatortmusik erklingen lässt, dann ist der Anfang vom Ende eingeläutet: Mit dem Final Criminal Act, der Abschlussgala von „Mord am Hellweg“, feiert die achte Ausgabe des Festivals morgen, am Samstag, den 12.11.2016, einen erneuten Besucherrekord. In den acht Wochen des diesjährigen Festivals nahmen an den verschiedenen Lesungen 28.100 Besucher teil (2014: 26.200). Und dies, obwohl „Mord am Hellweg“ viel Wert darauf legt, auch kleine charmante Veranstaltungsorte zu bespielen oder internationalen wie nationalen Newcomern eine Chance zu bieten. Die durchschnittliche Gesamtauslastung des Angebots betrug 83 Prozent.
Insgesamt fanden im Festivalzeitraum vom 17. September bis zum 12. November gut 220 Veranstaltungen mit 350 Einzellesungen, 600 Stunden Programm und über 600 Mitwirkenden statt. Das bewährte Konzept, mit hochkarätigen Veranstaltungen ungewöhnliche Orte der Region literarisch zu inszenieren, zog Besucher aus ganz NRW und darüber hinaus in den Bann, die zu den Lesungen der 174 Autorinnen und Autoren aus mehr als zwanzig Ländern und vier Kontinenten kamen, darunter große Stars wie Simon Beckett (England), Chris Carter (USA), Paul Cleave (Neuseeland), Garry Disher (Australien), Arne Dahl (Schweden), Marc Elsberg (Österreich), Joy Fielding (Kanada), Tess Gerritsen (USA), Malla Nunn (Swasiland/Australien), Donald Ray Pollock (USA), Ursula Poznanski (Österreich) oder Yrsa Sigurðardóttir (Island). Auch zahlreiche BestsellerautorInnen aus Deutschland wie Rita Falk, Andreas Eschbach, Max Bentow, Dora Heldt, Nina George, Petra Hammesfahr, Gisa Pauly oder Klaus-Peter Wolf und viele weitere sorgten für volle Hallen.
Die für den Europäischen Preis für Kriminalliteratur nominierten AutorInnen Sebastian Fitzek (Deutschland), Arnaldur Indriðason (Island), Ingrid Noll und Jo Nesbø (Norwegen) kamen in den vergangenen Wochen ebenfalls an den Hellweg. Alle vier Veranstaltungen waren ein großartiger Erfolg mit jeweils ausverkauftem Haus! Über 10.000 Krimifans stimmten bisher über den nächsten Preisträger der mit 11.111 Euro dotierten Auszeichnung ab. Denn auch wenn Europas größtes internationales Festival morgen mit Lesungen von Garry Disher (Australien) und Helene Tursten (Schweden) in der Rohrmeisterei Schwerte endet – so steht im Frühjahr 2017 noch die Preisverleihung des Europäischen Preises für Kriminalliteratur aus. Wer am Ende die Auszeichnung, die in letzter Instanz ein Publikumspreis ist, gewinnen wird, gibt die Festivalleitung Anfang Dezember bekannt. Bisherige Preisträger sind die schwedischen Autoren Henning Mankell (2008), Håkan Nesser (2010), die französische Autorin Fred Vargas (2012) und Jussi Adler-Olsen aus Dänemark (2014).
Erste Vorbereitungen für die neunte Ausgabe der Biennale im Jahr 2018 werden bereits getroffen. Denn auch diese gute Nachricht gibt es zum erfolgreichen Abschluss des achten Festivals zu vermelden: Das Land NRW hat „Mord am Hellweg“ dankenswerterweise von einer Projektförderung nunmehr in eine Dauerförderung überführt, so dass künftig noch bessere Planungssicherheit besteht. Deshalb können Krimifans todsicher sein, dass es auch in zwei Jahren heißt: We will kill you again!
Die Festivalleitung steht für Rückfragen, Interviews oder andere Medienanfragen zu Verfügung unter Kreisstadt Unna, Bereich Kultur (02303) 103 37 20 oder 0170 930 46 15 (Sigrun Krauß) oder beim Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V. (02303) 96 38 50 oder 0177 411 89 46 (Dr. Herbert Knorr).
Impressum
„Mord am Hellweg VIII“ ist ein Projekt der Kulturregion Hellweg.
Das Festival wird veranstaltet mit oder in den Kreisen, Städten und Gemeinden Ahlen, Bad Sassendorf, Bergkamen, Bönen, Dortmund, Fröndenberg, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herdecke, Holzwickede, Iserlohn, Kamen, Lüdenscheid, Lünen, Schwerte, Soest, Oelde, Unna, Unna (Kreis), Wickede (Ruhr), Witten und in Kooperation mit der HanseTourist Unna, den Bürger-und Kulturzentren „Rohrmeisterei Schwerte", der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung, Herdecke, dem Tagungs-und Kongresszentrum Bad Sassendorf, MELANGE (Gesellschaft zur Förderung der Salon- und Kaffeehauskultur e.V.), dem Museum für westfälische Literatur (Kulturgut Haus Nottbeck) und der Westfalen-Initiative Münster (für den Krimitag Westfalen in Oelde).
Festivalleitung
Kreisstadt Unna, Bereich Kultur, Sigrun Krauß M.A., Lindenplatz 1, 59423 Unna, Fon: (02303) 10 37 20, Fax: (02303) 10 37 99, E-Mail: sigrun.krauss@stadt-unna.de, Website: www.stadt-unna.de
Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V., Dr. Herbert Knorr, Nicolaistraße 3, 59423 Unna, Fon: (02303) 96 38 50, Fax: (02303) 96 38 51, E-Mail: post@wlb.de, Website: www.wlb.de
Hauptförderer/Medienpartner
Land NRW, Sparkasse UnnaKamen, Busse & Bahnen NRW, Regionalverband Ruhr, WDR 5, WELT am SONNTAG
Pressekontakt: Kreisstadt Unna, Büro des Bürgermeisters, Presseangelegenheiten