Meldungsdatum: 20.10.2021
Sie gilt als wichtigste Stimme für Gleichberechtigung und gesellschaftliche Teilhabe in Simbabwe: die Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga erhält am 24. Oktober den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Auf ihrer anschließenden Lesereise kommt sie am Donnerstag, 28. Oktober nach Ahaus. Im Mittelpunkt der Veranstaltung in der Stadthalle im Kulturquadrat (Beginn: 19:30 Uhr) stehen ihre beiden Romane Aufbrechen (original: Nervous conditions, 1988) und Überleben (original: This mournable Body, 2018), Teil 1 und 3 einer Trilogie. Sie erzählen die Geschichte der jungen Shona-Frau Tambu, der nur durch einen Zufall den Weg aus einer Dorfgemeinschaft auf eine Missionsschule und später an die Universität gelingt. Trotz des Bildungsaufstiegs ist der gesamte Lebensweg geprägt durch teils offene, teils unterschwellige Diskriminierung. Tambu pendelt beständig zwischen den Polen Anpassung und Entfremdung. Der Entwicklungsroman macht ein Spannungsfeld erfahrbar, das für alle postkolonialen Gesellschaften typisch ist. Tsitsi Dangarembgas Leben selbst ist eine Biographie, die genau diesen Spannungen ausgesetzt ist. Neben dem Gespräch mit der Autorin werden Auszüge aus beiden Romanen von Schauspielerin Carola von Seckendorff vorgetragen. Hochkarätige musikalische Akzente setzen Rhani Krija und Njamy Sitson. Die Moderation liegt bei Kerstin Hemker und Nikolaus Schneider.
Veranstalter des Abend sind die Stadt Ahaus, die Evangelische Christus-Kirchengemeinde, das aktuelle forum VHS, mit freundlicher Unterstützung durch Lesezeit Ahaus, den Evangelischen Kirchenkreis Steinfurt - Coesfeld - Borken sowie durch die Deutsch-Simbabwische Gesellschaft.
Karten für 15,-/10,- Euro sind im Vorverkauf erhältlich unter www.reservix.de sowie bei AMT und an zahlreichen weiteren Vorverkaufsstellen.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Ahaus" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.