Logo

Meldungsdatum: 15.01.2025

REGIONALE 2025: Gleich drei Sterne für wfg-Projekt

„Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft in Südwestfalen“ ausgezeichnet

Im Prozess der REGIONALE 2025 gibt es im Kreis Soest erneut Grund zur Freude: Der REGIONALE-Ausschuss zeichnete jetzt das Projekt „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft in Südwestfalen“ der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH mit einem wahren Sterne-Regen aus.

Aufbauend auf vorhandenen Strukturen entsteht ein Transformationsprojekt mit Modellcharakter zur Weiterentwicklung der Pflegewirtschaft in der Region Südwestfalen. Ziel des Vorhabens ist es, den Wissens- und Technologietransfer zwischen der Pflegewirtschaft und Hochschulen zu verbessern, die Innovationsfähigkeit in der Pflegewirtschaft nachhaltig auszubauen und innovations- sowie technologieorientierte Kompetenzfelder zu erweitern und zu stärken.

Im Rahmen der REGIONALE 2025, dem Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde das Projekt jetzt zeitgleich mit dem ersten, zweiten und dritten Stern ausgezeichnet. Ein seltener Moment, denn in der Regel vergehen zwischen der Vergabe des ersten Sterns für eine herausragende konzeptionelle Idee und der Vergabe des dritten Sterns bei gesicherter Finanzierung mehrere Monate, zum Teil Jahre.

Landrätin Eva Irrgang übergab gleich drei Urkunden an wfg-Geschäftsführer Markus Helms und wünschte dem Projekt „den gleichen Erfolg wie schon das Zentrum Digitale Pflege erlebt. Unsere Gesellschaft braucht Entlastung in der Pflege durch innovative Ideen. Eine Verbindung zu schaffen zwischen Hochschule und Pflegewirtschaft, Räume für Innovation zu schaffen – das war lange überfällig und wird nun dank der REGIONALE Südwestfalen 2025 am starken Gesundheitsstandort Bad Sassendorf möglich gemacht.“

Markus Helms, Geschäftsführer der wfg, betont: „Die Auszeichnung im Regionale-Wettbewerb ist für die Arbeit und das Engagement der Wirtschaftsförderung Kreis Soest und unseres Projektpartners Seniorenhilfe SMMP eine großartige Anerkennung. Sie trägt entscheidend dazu bei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um die Herausforderungen auch in der Pflegewirtschaft mit nachhaltigen Entwicklungsansätzen anzugehen.“

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

REGIONALE Sterne wfg

©Judith Wedderwille/ Kreis Soest
REGIONALE Sterne wfg

Landrätin Eva Irrgang (3. v. l.) überreichte gleich drei REGIONALE-Urkunden auf einmal: wfg-Geschäftsführer Markus Helms (3. v. r.), Projektleiter Benedikt Meyer zu Theenhausen (2. v. r.) und wfg-Arztlotsin Laura Humbla (r.) freuten sich über den Sterne-Regen. Bad Sassendorfs Bürgermeister Malte Dahlhoff (2. v. l.) und Südwestfalen-Beauftragte Sonja Claus (l.) gratulierten. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo