Cuxhaven steht heute für eine beeindruckende Hafenlandschaft, die sich über sechs Kilometer entlang der Elbe zieht. Keimzelle dieser Häfen und namensgebend für den Ort war ein kleiner, seichter Prielhafen mit unbefestigten Ufern, bedroht von Landabbrüchen und geeignet nur für Fahrzeuge mit geringem Tiefgang. Eine neue Sonderausstellung im Museum "Windstärke 10" geht ab dem 09. März der Entwicklung des "CuxHafen" nach.
Es bedurfte schon einiger Anstrengungen, um aus der Mündung des Schleusenpriels einen Hafen zu machen, der vor allem bei Sturm und Eisgang auch größeren Schiffen Schutz gewähren konnte. Den Anfang machte wahrscheinlich schon ab 1725 die Befestigung des westlichen Hafenkopfs durch ein Bollwerk, das schnell den Namen "Alte Liebe" bekommen sollte. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wäre durch den Bau eines "Schutzhöfts" und die Befestigung der Kajen der Hafen eigentlich zur Aufnahme auch größerer Schiffe geeignet gewesen, aber der Kampf gegen den Hafenschlick war nicht so leicht zu gewinnen. Die erhebliche Zunahme des Schiffsverkehrs und die Entwicklung hin zu Schiffen mit immer größerem Tiefgang ließen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Notwendigkeit neuer Hafenanlagen immer deutlicher werden. Mit dem Bau des "Neuen Hafens", Anfang des 20. Jahrhunderts umgebaut und erweitert zum "Amerikahafen", sowie einer eigenen Seebäderbrücke stärkte Cuxhaven sein Profil als Abfahrtsort für die transatlantische Passagierschifffahrt wie für den touristischen Schiffsverkehr nach Helgoland und Hamburg. Zeitgleich wurde es Standort der Großen Hochseefischerei und erhielt mit dem Alten Fischereihafen und nach dem Zweiten Weltkrieg dem Neuen Fischereihafen hochmoderne Anlagen für den Fischumschlag.
Mit interessanten und ungewöhnlichen Exponaten, eindrucksvollen Gemälden und einer Vielzahl historischer Aufnahmen erzählt die Ausstellung "CuxHafen - Cuxhaven und seine Häfen" von der durch viele Rückschläge und Hindernisse geprägten maritimen Entwicklung der Stadt. Und selbstverständlich darf dabei auch der Blick auf die Gegenwart und die rasante Entwicklung, die die Cuxhavener Hafenlandschaft aktuell erfährt, nicht fehlen.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 09. März, um 11.00 Uhr im Museum "Windstärke 10" lädt die Stadt Cuxhaven herzlich ein. Die Schau rund um den CuxHafen wird bis zum 26. Oktober zu sehen sein. Infos auch zu den Öffnungszeiten sowie zum Begleitprogramm finden sich unter www.windstaerke10.net.
Pressekontakt: Stadt Cuxhaven, Windstärke 10 , windstaerke10@cuxhaven.de Tel. 04721-70070851
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten: