Logo

Meldungsdatum: 28.03.2025

Politik beschließt Zuschnitt der Kreiswahlbezirke

Vorbereitung auf Kommunalwahl am 14. September

Der Kreiswahlausschuss hat am Donnerstag die Einteilung der 28 Kreiswahlbezirke für die Kommunalwahl am 14. September beschlossen. Der Zuschnitt, der lediglich eine Änderung mit sich bringt, basiert auf den aktuellen rechtlichen Vorgaben und berücksichtigt insbesondere die Zahl der Wahlberechtigten als Grundlage für die Abgrenzung der Wahlbezirke.

Die Einteilung folgt den Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes Nordrhein-Westfalen (KWahlG NRW), der Kommunalwahlordnung Nordrhein-Westfalen (KWahlO NRW) sowie der Hauptsatzung des Kreises Soest und orientiert sich an den durch das Urteil des Verfassungsgerichtshofs NRW von 2019 festgelegten Maßgaben. Demnach darf pro Wahlbezirk die Abweichung von der durchschnittlichen Anzahl der Wahlberechtigten nicht mehr als 15 Prozent nach oben oder unten betragen. Für den Kreis Soest mit insgesamt 247.258 Wahlberechtigten ergibt sich ein Durchschnittswert von 8.831 Wahlberechtigten je Wahlbezirk. Die zulässige Bandbreite liegt also zwischen 7.506 und 10.155 Wahlberechtigten.

Der Kreiswahlausschuss beschloss vor diesem Hintergrund, den Gemeindewahlbezirk 3 (Weslarn II, Heppen) aus dem Kreiswahlbezirk 2 (Bad Sassendorf) in den direkt angrenzenden Kreiswahlbezirk 17 (Soest 1) zu verlegen, um eine gleichmäßige Verteilung der Wahlberechtigten zu gewährleisten. Die Neuaufteilung berücksichtigt räumliche Zusammenhänge und stellt sicher, dass die Grenzen der Wahlbezirke der 14 Kommunen durch die Kreiswahlbezirke nicht durchschnitten werden. Darüber hinaus gewährleistet die aktualisierte Einteilung der Kreiswahlbezirke, dass die Wahlrechts- und Chancengleichheit gewahrt bleibt und die rechtlichen Vorgaben erfüllt werden.

Weitere Details zur Abgrenzung der Wahlbezirke sind im Kreistagsinformationssystem in der Tagesordnung des Kreiswahlausschusses vom 27. März einsehbar: www.kreis-soest.sitzung-online.de/public/.

Dieser Meldung ist eine Grafik zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Übersichtskarte Kreiswahlbezirke

©GIS/ Kreis Soest
Übersichtskarte Kreiswahlbezirke

Die Karte zeigt die Einteilung der Kreiswahlbezirke und kann als pdf-Dokument heruntergeladen werden. Karte: GIS/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo