Logo

Meldungsdatum: 01.04.2025

„komm auf Tour“: 1.400 Jugendliche entdecken ihre Stärken

Schüler finden Orientierung für den zukünftigen Lebens- und Berufsweg – Sponsoren machen Projekt möglich

Die eigenen Stärken besser kennenlernen: Diese Chance haben noch bis zum 11. April rund 1.400 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Kreisgebiet. Die Siebt- und Achtklässler nehmen an „komm auf Tour“ teil. Das Erfolgsprojekt macht zum 18. Mal Station im Kreis Soest und soll den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erste Hilfestellung bei der Berufsorientierung geben.

Beste Voraussetzung für die Berufswahl ist, dass man weiß, was man will und was man kann. Doch die Weichen für die spätere Karriere wollen in einem Alter gestellt werden, in dem die Entscheidung für viele junge Menschen noch schwierig ist. „Hier setzt ,komm auf Tour` spielerisch an. Welche Stärken habe ich? Und welche Berufe passen zu diesen Stärken?“, erläutert Sascha Kudella, Dezernent für Jugend, Bildung und Soziales beim Kreis Soest, das Konzept. „Wenn das gut zusammenpasst, ist das nicht nur für den einzelnen, sondern für unsere gesamte Gesellschaft von großem Wert, weil jeder und jede auf dem Arbeitsmarkt gebraucht wird.“ 

Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Partnern (siehe Hintergrund) hat die Kreisverwaltung „komm auf Tour“ erneut in den Kreis Soest geholt. Dieses Mal ist der Erlebnisparcours in der Schützenhalle in Bad Sassendorf aufgebaut. Im Parcours geht es für die Schülerinnen und Schüler mit Tempo durch vier Stationen: „Sturmfreie Bude“, „Zeittunnel“, „Bühne“ und „Labyrinth“. Gefragt sind dabei Fähigkeiten wie Orientierungssinn, Verantwortungsgefühl, Improvisationstalent oder auch Teamwork.

Spielerisch werden dabei Werte vermittelt, die wichtig für den künftigen Lebensweg sind. So macht beispielsweise der Zeittunnel anschaulich, wie ein gutes Zeitmanagement im Alltag hilft. Das Labyrinth ermutigt die Schüler, auch bei Hürden nicht aufzugeben. Selbstpräsentation ist auf der Bühne gefragt, während es in der sturmfreien Bude um Selbstorganisation geht. 

„Die Jugendlichen nehmen aus dem Parcours mit, ob sie gut reden, rechnen, helfen, handwerken, darstellen, tüfteln oder vielleicht etwas ganz anderes können“, erläutert Organisatorin Andrea Bergmann von der Kommunalen Koordinierungsstelle Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) beim Kreis Soest. Wichtige Erfahrungen werden so mit Blick auf die Berufsorientierung gesammelt.

Weil die Eltern eine zentrale Rolle bei der Berufswahl ihrer Kinder spielen, gibt es auch ein Angebot für sie: Bei einem Informationsabend am Mittwoch, 2. April, um 19 Uhr erfahren sie, wie sie die Interessen, Stärken und Talente ihrer Kinder erkennen und ihnen bei der Entscheidungsfindung für einen passenden Berufsweg helfen können. „Studien belegen nicht nur, dass Eltern die wichtigsten Ratgeber sind. Sie beeinflussen die Jugendlichen auch durch ihre Erwartungshaltungen und ihr positives oder negatives Vorbild als Berufstätige“, betont Andrea Bergmann. „Deshalb wollten wir sie erneut unbedingt mitnehmen, und freuen uns über das große Interesse.“ 

Hintergrund: Sponsoren machen Projekt möglich
„komm auf Tour“ setzt erlebnis- und handlungsorientierte Impulse, um Jugendliche frühzeitig und gendersensibel in ihrer beruflichen Orientierung und Lebensplanung zu unterstützen. Aus dem Kreis Soest beteiligen sich acht Sekundarschulen, sechs Förderschulen, drei Gesamtschulen, drei Realschulen und eine Hauptschule an dem Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Bundesagentur für Arbeit. Finanziert wird es durch die Bundesagentur für Arbeit sowie die regionalen Sponsoren: Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, IHK Hellweg-Sauerland, Sparkasse Hellweg-Lippe, Infineon Technologies AG Warstein, Firma Lehde Soest, Bildungsregion Kreis Soest, Dr. Arnold-Hueck-Stiftung, Bürgerstiftung Hellweg, Unternehmensverband Westfalen-Mitte, Stiftung Kinderhilfe Ense, sowie Schulträger im Kreis Soest. Der Bürgerschützenverein e.V. Bad Sassendorf 1834 stellt die Räumlichkeiten kostengünstig zur Verfügung. Sinus – Büro für Kommunikation GmbH hat das Projekt mitentwickelt und setzt es auch im Kreis Soest um. Die Durchführung des Projekts ist nur möglich durch den Einsatz vieler regionaler Partner, die die Jugendlichen durch den Parcours begleiten. Hierzu zählen: Kreis Soest, Agentur für Arbeit Jobcenter AHA, INI Jugendberatung Lippstadt, AWO-Jugendmigrationsdienst, Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, IHK und das Berufskolleg Stift Cappel.

Dieser Meldung sind zwei Fotos zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

komm auf Tour

©Birgit Kalle/ Kreis Soest
komm auf Tour

Zahlreiche Sponsoren, Spender, Projektpartner und Helfer machen „komm auf Tour“ möglich: Jetzt präsentierten sie das Erfolgsprojekt, das bereits zum 18. Mal im Kreis Soest Station macht, den Medien. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest


Futuro

©Birgit Kalle/ Kreis Soest
Futuro

Moderator "Futuro" nimmt die Schülerinnen und Schüler in der Schützenhalle in Bad Sassendorf mit in den großen Erlebnisparcours, an dessen sechs Stationen sie ihre Stärken entdecken. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo