Logo

Meldungsdatum: 23.04.2025

Vier neue Unfallhäufungsstellen, drei entschärft

Mehr Verkehrssicherheit Ziel der Unfallkommission im Kreis Soest

Unfallschwerpunkte beseitigen und die Verkehrssicherheit verbessern – das sind die Aufgaben der Unfallkommission des Kreises Soest. Gemeinsam mit der Polizei, den Straßenbaulastträgern, der Bezirksregierung und den Straßenverkehrsbehörden Warstein, Werl, Soest und Lippstadt sorgt der Kreis Soest dafür, dass viele Unfälle erst gar nicht passieren. In ihrer Frühjahrs-Sitzung hat die Unfallkommission vier neue Unfallhäufungsstellen im Kreisgebiet behandelt.

Die neuen Unfallhäufungsstellen liegen in Lippstadt (2), Möhnesee und Lippetal. Die gute Nachricht: Drei bisher bestehende Unfallhäufungsstellen konnten nach Umsetzung passgenauer Maßnahmen ad acta gelegt werden. Hier hatten sich innerhalb eines Jahres keine weiteren Unfälle ereignet. Ziel erreicht, Unfallschwerpunkt entschärft.

Bei jeder Unfallhäufungsstelle legt die Kommission Maßnahmen fest, um die Verkehrssituation zu verbessern. Gelungen ist das beispielsweise in Möhnesee an der Kreuzung der B 516 mit der L 856 und der K 8 (Haarweg und Bördestraße). Das ist die Kreuzung Richtung Niederbergheim. Hier häuften sich Unfälle von Linksabbiegern aus Richtung Soest und Niederbergheim, die jeweils dem entgegenkommenden Verkehr die Vorfahrt nahmen.

„Bei der Analyse der Unfalllage stellte sich heraus, dass die Sichtbeziehungen problematisch sind und die Ampelschaltung angepasst werden könnte“, erklärt Christoph Sprenger, der als Sachgebietsleiter Verkehrssicherheit beim Kreis Soest auch Leiter der Unfallkommission ist. Die Unfallkommission beschloss daraufhin, dass die Linksabbieger separat in einer eigenen Ampelphase geschaltet werden sollen. Nach Umsetzung der Maßnahme ergaben sich innerhalb eines Jahres keine weiteren Unfälle. Die Unfallhäufungsstelle konnte daher eingestellt werden.

„Häufig sind Unfalllagen nicht eindeutig und die Ursachen sind nicht klar zu erkennen. Manchmal müssen weitere Maßnahmen ergriffen werden, um eine Veränderung zu erreichen“, sagt Sprenger. Das könnten z.B. auch eine Änderung und Anpassung von Verkehrsschildern oder eine Geschwindigkeitsreduzierung sein.

Die Identifizierung von Unfallhäufungsstellen erfolgt nach ganz konkreten Kriterien durch die Kreispolizeibehörde. Eine Unfallhäufungsstelle liegt vor, wenn an einem bestimmten Punkt oder auf einem bestimmten Streckenabschnitt innerhalb eines festgelegten Zeitraums eine bestimmte Anzahl von Unfällen passiert sind. Dabei spielt zum einen die Schwere der Unfälle eine wesentliche Rolle, zum anderen ist die Art der Unfälle wie etwa Abbiege- oder Parkunfälle ein wichtiges Kriterium.

Aktuell bestehen insgesamt 43 Unfallhäufungsstellen im Kreisgebiet, davon liegen fünf in der Zuständigkeit der Städte Lippstadt, Soest oder Werl. „Deutlich werden auch die Entwicklungen im Straßenverkehr insgesamt: Wo früher fast ausschließlich Unfallhäufungsstellen mit Pkw erfasst wurden, sind in den letzten Jahren viele Unfallhäufungsstellen mit Radverkehrsbeteiligung zu verzeichnen. Aktuell mehren sich Unfalllagen mit E-Scootern“, so Sprenger.

Der Leiter der Unfallkommission stellt fest, dass viele Unfälle durch die Einhaltung bestehender Verkehrsregeln vermieden bzw. die Schwere der Unfälle durch einfache Maßnahmen, wie das Tragen eines Fahrradhelms, abgemildert werden könnten. „Jede und jeder Einzelne kann einen Teil zur Verkehrssicherheit für sich und andere beitragen“, appelliert Sprenger an alle Verkehrsteilnehmer.

Weitere Informationen und einen Überblick über alle Unfallhäufungsstellen gibt es unter www.kreis-soest.de/unfallkommission.

Hintergrund: Die Unfallkommission
Die Unfallkommission des Kreises Soest tagt mindestens viermal im Jahr. Sie ist nach dem Unfallerlass des Landes NRW ein Instrument, mit dem die Straßenverkehrsbehörden Unfallhäufungen auf Straßen schnell und effektiv analysieren und Lösungen erarbeiten können, um künftige Vorfälle zu vermeiden. Die Kommission setzt sich zusammen aus Vertretern der Polizei, der Straßenbaulastträger – also der Behörden, die für die Unterhaltung der Straßen zuständig sind –, der Bezirksregierung und der Straßenverkehrsbehörden des Kreises, sowie der Städte Warstein, Werl, Soest und Lippstadt. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine umfassende und präzise Analyse von Unfällen, bei der sowohl technische als auch verkehrsrechtliche und infrastrukturelle Aspekte berücksichtigt werden.

Dieser Meldung sind zwei Fotos zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Unfallkommission tagte

©Mathias Keller/ Kreis Soest
Unfallkommission tagte

Die Unfallkommission tagt viermal im Jahr und nimmt Unfallhäufungsstellen im ganzen Kreisgebiet unter die Lupe. Foto: Mathias Keller/ Kreis Soest


Gemeinsam mit Polizei

©Mathias Keller/ Kreis Soest
Gemeinsam mit Polizei

Gemeinsam mit der Polizei, den Straßenbaulastträgern – das sind die Behörden, die für die Unterhaltung der Straßen zuständig sind –, der Bezirksregierung und den Straßenverkehrsbehörden Warstein, Werl, Soest und Lippstadt sorgt der Kreis Soest dafür, dass viele Unfälle erst gar nicht passieren. Foto: Mathias Keller/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo