Meldungsdatum: 22.04.2025
Die Führungen durch das Kreisarchiv starten um 12 und um 14 Uhr und dauern etwa eine Stunde. Treffpunkt ist direkt vor Ort. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werfen gemeinsam mit den Kreisarchiv-Mitarbeiterinnen Iris Zwitzers und Kira Knappkötter einen Blick in den modernen Lesesaal und die Archivbibliothek. „In dieser Präsenzbibliothek findet man nicht nur Festschriften, Firmenchroniken, Werke aus dem Bereich der Heimatforschung und Schriften der heimischen Schulen, sondern zum Beispiel auch alte Telefonbücher. Insgesamt umfasst unsere Archivbibliothek mehr als 26.000 Bände“, erklärt Kreisarchivar Maximilian Fahrenbach.
Besonders wertvolle historische Schätze schlummern derweil in den insgesamt vier Magazinen – je nach Dokumentenart sorgsam für eine lange Lebenszeit verwahrt bei 16 bis 18 Grad und einer Luftfeuchtigkeit um 50 Prozent. „Die Magazine sind die Herzstücke des Archivs und natürlich ebenfalls Teil der Führungen. Wir werden dort unter anderem ein Album mit Fotos zeigen, die beim Besuch von Queen Elisabeth II. mit Prinzgemahl Philip am 26. Mai 1965 in Soest entstanden sind“, kündigt der Kreisarchivar an.
Informativ und kurzweilig versprechen auch die Rundgänge durch die Villa Plange zu werden. Der Verein für Geschichte und Heimatpflege Soest bietet sie am 18. Mai um 11, 13 und 15 Uhr an. Treffpunkt ist ebenfalls direkt vor Ort. „Die Villa Plange ist eines von drei Häusern in Soest, die von dem Architekten Bruno Paul in den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts im Stil der Neuen Sachlichkeit verwirklicht wurden“, erläutert der Vereinsvorsitzende Günter Kükenshöner. Auch die Innenausstattung hat Bruno Paul entworfen: Noch heute befinden sich in dem denkmalgeschützten Gebäude originale Möbelstücke, alte Fliesen und Tapetenstücke.
Die Villa wurde 1926/27 als Wohnhaus für die Industriellenfamilie Plange erbaut, die in unmittelbarer Nähe – auf dem Gelände des heutigen Georg-Plange-Platzes – einen Mühlenbetrieb führte. Seit den 1980er-Jahren befindet sich die Villa im Eigentum des Kreises Soest. Von 1986 bis 2011 war dort das Kreisarchiv beheimatet, heute ist sie Sitz der Wirtschaftsförderung des Kreises. „Führungen durch die Villa Plange sind stets sehr gefragt. Deshalb freuen wir uns, zum großen Kreisfest am 18. Mai drei zusätzliche Termine anbieten zu können“, sagt Günter Kükenshöner.
Wie arbeitet die Kreisverwaltung? Und wo wird auf Kreisebene eigentlich die Politik gemacht? Antworten auf diese und weitere Fragen bieten die Führungen durch den Sitzungstrakt des Kreishauses. Im großen Sitzungssaal tagt der Kreistag. Als Hauptorgan des Kreises entscheiden die 68 Politikerinnen und Politiker über alle grundlegenden Angelegenheiten des Kreises Soest. Den Vorsitz hat Landrätin Eva Irrgang. In den kleineren Sitzungszimmern auf dem Weg zum Sitzungssaal kommen in regelmäßigen Abständen die politischen Fachausschüsse zusammen. Die Führungen starten am Info-Point im Foyer des Kreishauses. Dort können auch die Startzeiten erfragt werden.
Alle Führungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Informationen rund um das Kreisfest am Sonntag, 18. Mai, gibt es online unter www.kreis-soest.de/kreisfest.
Hintergrund: Parken und Straßensperrungen
Kostenlose und nahe Parkplätze finden die Besucherinnen und Besucher des Kreisfestes auf dem Georg-Plange-Platz am Nelmannwall/Ecke Thomätor. Für das Kreisfest wird die Bockum-Dolffs-Gasse am Sonntag ab 10 Uhr auf dem Teilstück, das am Veranstaltungsgelände liegt, für Fahrzeuge und Radfahrer gesperrt. Während der Veranstaltung nur für die Anwohnerinnen und Anwohner geöffnet bleibt die Einfahrt vom und Ausfahrt auf den Hohen Weg. Der Besucherparkplatz des Kreishauses am Hohen Weg und der Parkplatz des Gesundheitsamts an der Osthofen-Thomä-Wallstraße werden für die Aufbauarbeiten bereits ab Freitag, 16. Mai, 13.30 Uhr, gesperrt.
Dieser Meldung sind zwei Fotos zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Schlagen am 18. Mai für die Führungen durch das Kreisarchiv unter anderem das Album mit Fotos auf, die den Besuch von Queen Elisabeth II. mit Prinzgemahl Philip 1965 in Soest dokumentieren: (v. l.) Kira Knappkötter, Maximilian Fahrenbach und Iris Zwitzers vom Kreisarchiv. Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest
Die Villa Plange wurde 1926/27 als Wohnhaus für die Industriellenfamilie Plange erbaut. Das Foto gewährt einen historischen Blick in die Wohnräume. Am 18. Mai bietet der Verein für Geschichte und Heimatpflege Soest drei Führungen durch das denkmalgeschützte Gebäude an. Archivfoto: Stadtarchiv Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.