Meldungsdatum: 23.04.2025

Übergabe der neuen Löringhof-Brücke

Sie ist schon ein Hingucker, die neue Löringhof-Brücke in Datteln. Am Donnerstag wurde sie für den Verkehr freigegeben, jetzt geht das Bauwerk vom Wasserstraßen-Neubauamt wieder in die Verantwortung des Kreises Recklinghausen über. Weil der Dortmund-Ems-Kanal verbreitert wird musste die alte Brücke abgerissen und eine längere gebaut werden.

„Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt eine moderne, optisch ansprechende Brücke an dieser Verbindungsstelle zwischen Datteln und Waltrop haben“, sagte Landrat Bodo Klimpel beim Ortstermin, „Der neue Geh- und Radweg ist ein echter Gewinn, er lädt jetzt zum komfortablen Queren des Kanals ein.“

„Für das WNA Datteln war es wichtig, dass wir für diese bedeutende Verkehrsverbindung die Einschränkungen für alle Nutzer während der gesamten Bauzeit so gering wie möglich gehalten haben.", sagt Birgit Maßmann, Amtsleiterin des WNA.

Die neue Brücke hat eine Stützweite von 57 Metern und eine Breite von 17 Metern. Sie wiegt ca. 400 Tonnen. Nach Fertigstellung des Stahlüberbaus bekam die Löringhof-Brücke ihren Korrosionsschutz und den Anstrich in den Farben Blau, Dunkelblau und Grün.

Im Jahr 2022 hatte das Wasserstraßen-Neubauamt die alte Brücke übernommen, abgerissen und durch eine neue Brücke ersetzt. Während der Bauzeit sorgte eine Behelfsbrücke dafür, dass der Verkehr zwischen Waltrop und Datteln weiterhin fließen konnte. Der Schwerlastverkehr konnte diese Behelfsbrücke allerdings nur bis zu einem Gewicht von 30 Tonnen nutzen.


Das WNA Datteln

Das Wasserstraßen-Neubauamt Datteln (WNA Datteln) ist eine auf Ersatz und Neubaumaßnahmen spezialisierte Bundesbehörde. Sie arbeitet im Auftrag der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Der Sachbereich 4 „Bau von Kreuzungs- und Sonderbauwerken“ des WNA Datteln war in diesem Projekt federführend.

Der Dortmund-Ems-Kanal (DEK) wird von DEK-km 16,670 bis km 21,617 einschließlich der Einmündungsbereiche des Datteln-Hamm-Kanals (DHK) und des Wesel-Datteln-Kanals (WDK) als „Stadtstrecke Datteln“ (Los 1) ausgebaut. Nach vollzogenem Ausbau können Binnenschiffe mit einer max. Länge von 110 m als Einzelfahrer bzw. 185 m als Schubverband bei einer Breite von 11,45 m und einer Abladetiefe von 2,80 m in Begegnung verkehren. Heute ist dort für diese Schiffsgrößen lediglich eine Durchfahrt im Richtungsverkehr möglich. Zur Anpassung an den geplanten Ausbauquerschnitt des Kanals wurden der Rückbau der vorhandenen und der Bau der neuen Löringhof-Brücke an gleicher Stelle erforderlich.

Die Löringhof-Brücke befindet sich bei km 18,390 des Dortmund-Ems-Kanals im Stadtgebiet von Datteln und verbindet die Städte Datteln und Waltrop miteinander. Die neue Brücke ist eine Stabbogenbrücke mit einer Stahlbetonfahrbahnplatte und hat auf beiden Seiten jeweils zwei Aussichtsplattformen.

Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Svenja Küchmeister, Telefon: 02361/534512, E-Mail: s.kuechmeister@kreis-re.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Übergabe der neuen Löringhof-Brücke

©  Kreis Recklinghausen, Svenja Küchmeister
Übergabe der neuen Löringhof-Brücke

Projektleiter Ralf Bruns und Amtsleitung Birgit Maßmann vom Wasserstraßen-Neubauamt Datteln sowie Landrat Bodo Klimpel und Brückenbauingenieurin Nicole Wagner vom Kreis Recklinghausen sind froh, dass Abriss und Neubau der Löringhof-Brücke so gut verlaufen sind. Die neue Brücke hat eine Stützweite von 57 Metern, damit der Kanal erweitert werden kann. Auf den 17 Metern Breite ist auch ein breiter Geh- und Radweg. Von kleinen Balkonen aus können Passanten in Ruhe den Blick auf den Kanal genießen.